Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Olympiaboykott von 1984 blieb der letzte große Boykott. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) forderte noch im Dezember 1984, die Länder sollten dafür sorgen, dass ihre Sportler an den Olympischen Spielen teilnehmen dürften.

  2. An den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles nahmen 140 Mannschaften mit insgesamt 6797 Sportlern teil, davon waren 5230 Männer und 1567 Frauen. Nach dem Olympiaboykott bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau und nach einigen Zwischenfällen, die die Zusage der UdSSR zur Teilnahme an den Spielen gefährdeten, erklärte ...

  3. Im Mai 1984 entschloss sich schließlich das Politbüro unter der Führung des Generalsekretär Konstantin Tschernenko zum Boykott der Olympischen Spiele. Vierzehn weitere sozialistische Länder...

    • boykott olympische spiele 19841
    • boykott olympische spiele 19842
    • boykott olympische spiele 19843
    • boykott olympische spiele 19844
  4. Mai 1984: Die Sowjetunion und ihre Verbündeten geben bekannt, dass sie die Olympischen Spiele in Los Angeles boykottieren werden. Es scheint wie das Ende der olympischen Idee, doch es ist...

    • boykott olympische spiele 19841
    • boykott olympische spiele 19842
    • boykott olympische spiele 19843
    • boykott olympische spiele 19844
    • boykott olympische spiele 19845
  5. 12. Mai 2009 · Olympia-Boykott 1984: Risse im Bündnis. Risse im Bündnis. Von Michael Reinsch. 12.05.2009, 13:31 Lesezeit: 7 Min. Die DDR musste sich vor 25 Jahren, im Mai 1984, wie der größte Teil des...

    • Michael Reinsch
  6. 27. März 2020 · Die Supermächte des Kalten Krieges boykottierten 1980 und 1984 gegenseitig die Spiele im Land des Gegners. Die USA weigerten sich, 1980 Sportler nach Moskau zu schicken. Grund war die...

  7. «Blick zurück»: 8. Mai 1984 Wie Olympia in Los Angeles trotz Sowjet-Boykott ein Erfolg wurde. Vor 36 Jahren gab die UdSSR ihren Boykott an den Olympischen Sommerspielen bekannt. Der...