Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Übersicht über die namentlichen Abstimmungen im PDF- und XML-Format sowie über die Abstimmungen mit Stimmzettel statt Stimmkarte.

  2. Sitzung des Deutschen Bundestages. Heute, 13.06.2024. Freitag, 14.06.2024. Aktuelle Sitzung.

  3. 6. Juni 2024 · Ablehnung eines Antrags zur Bekämpfung des politischen Islam. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der CDU/CSU-Fraktion Den politischen Islam als Gefahr für unsere freiheitliche Demokratie jetzt wirksam bekämpfen (Drucksachen 20/11393 und 20/11663) Abstimmungsergebnis. Debatte.

  4. 10. Dez. 2021 · In namentlicher Abstimmung stimmten 569 Abgeordnete für den Gesetzentwurf, 79 lehnten ihn ab. Es gab 38 Enthaltungen. In zweiter Lesung hatten die Koalitionsfraktionen und die Unionsfraktion für den Gesetzentwurf gestimmt, die AfD dagegen, die Linksfraktion enthielt sich.

  5. 12. Apr. 2024 · Im Bundestag wird heute unter anderem über das Namensrecht und das Selbstbestimmungsgesetz abgestimmt. In beiden Bereichen sind weitreichende Änderungen geplant.

  6. 14. März 2024 · Bundestag stimmt erneut gegen Taurus-Lieferung. Die Union ist mit ihrem zweiten Antrag über die Lieferung von Taurus-Raketen für die Ukraine gescheitert. Doch wieder zeigten sich Risse in der ...

  7. 14. März 2024 · Der Bundestag hat den Antrag der Union abgelehnt, "unverzüglich" Taurus-Marschflugkörper in die Ukraine zu liefern. Eine Mehrheit der Abgeordneten erteilten dem eine Absage.

  8. Eine Fraktion oder mindestens fünf Prozent der Abgeordneten können verlangen, dass eine Abstimmung namentlich erfolgen muss. Dies ist meist bei politisch besonders umstrittenen Fragen der Fall. Auf abgeordnetenwatch.de listen wir eine redaktionelle Auswahl dieser Abstimmungen.

  9. 12.29: Der Bundestag stimmt erneut gegen eine Taurus-Lieferung an Ukraine. 12.13 Uhr: Die Abstimmungsurnen werden geschlossen. Jetzt werden die Stimmen ausgezählt.

  10. 29. Nov. 2018 · Eine Mehrheit der Abgeordneten im Bundestag stellt sich hinter den „Globalen Pakt für eine sichere, geordneten und reguläre Migration“ (GCM), der im Dezember im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossen werden soll.