Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Carin Axelina Hulda Göring, geborene Freiin Fock, geschiedene Freifrau von Kantzow [1] (* 21. Oktober 1888 in Stockholm; † 17. Oktober 1931 ebenda), war die erste Ehefrau von Hermann Göring . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schulbenennungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

    • Carinhall

      Der Waldhof Carinhall, kurz Carinhall [ˌkaːʁinˈhal], war ein...

    • Carin II

      Die Carin II ist eine deutsche Luxusyacht mit Doppelrumpf...

  2. 8. Jan. 2013 · Carin Göring wurde 1888 als Carin Freiin Fock geboren, Tochter eines nach Schweden ausgewanderten westfälischen Offiziers. Sie heiratete 1910 den ebenfalls deutschstämmigen Berufsoffizier...

    • Vermischtes
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. Der Waldhof Carinhall, kurz Carinhall [ˌkaːʁinˈhal], war ein repräsentatives Gut des Reichsmarschalls und führenden Nationalsozialisten Hermann Göring. Der Besitz lag in der Schorfheide zwischen Großdöllner See und Wuckersee im Norden des heutigen Bundeslandes Brandenburg.

  4. Mai 1966 in Friedrichroda, DDR ), ist eine deutsche Politikerin ( Bündnis 90/Die Grünen ). Seit 2021 ist sie wieder Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, ein Amt, das sie bereits von 2005 bis 2013 innehatte.

  5. Andreas Kopietz. 16.06.2021 21:09 Uhr. Auf Carinhall widmete sich Hermann Göring (Bildmitte) nicht nur der Jagd. Hier empfing er auch Größen aus Politik und Wirtschaft, wie Ferdinand Porsche...

  6. Carin Axelina Hulda Göring (née Fock; formerly Countess von Kantzow; 21 October 1888 – 17 October 1931) was the Swedish first wife of Hermann Göring . Early life. She was born in Stockholm in 1888. Her father, Baron Carl Alexander Fock, was a Swedish Army colonel.

  7. de.wikipedia.org › wiki › Carin_IICarin II – Wikipedia

    Die Carin II ist eine deutsche Luxusyacht mit Doppelrumpf aus Holz, die 1936/37 im Auftrag von Hermann Göring für ihn in Hamburg gebaut wurde. Von 1945 bis circa 1960 wurde sie in der Royal Navy und der britischen Rheinflottille genutzt. Von 1973 bis 1985 befand sie sich im Eigentum des Stern-Reporters Gerd Heidemann, wodurch sie ...