Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch ...

  2. www.leifiphysik.de › kern-teilchenphysik › kernspaltung-und-kernfusionBETHE-WEIZSÄCKER-Zyklus | LEIFIphysik

    Der BETHE-WEIZSÄCKER- oder CNO-Zyklus (nach den Elementen Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff, die als "Katalysator" wirken) wurde zwischen 1937 und 1939 von den Physikern Hans BETHE (1906 - 2005) und Carl Friedrich von WEIZSÄCKER (1912 - 2007) entdeckt.

  3. 13. Mai 2024 · Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › CNO_cycleCNO cycle - Wikipedia

    CNO cycle. Logarithm of the relative energy output (ε) of proton–proton (p–p), CNO, and triple-α fusion processes at different temperatures (T). The dashed line shows the combined energy generation of the p–p and CNO processes within a star. The CNO cycle (for carbon – nitrogen – oxygen; sometimes called Bethe ...

  5. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

  6. CNO-Zyklus. Ein wesentlicher Mechanismus zur Energiegewinnung aus thermonuklearer Fusion (siehe diesen Link für Details) in massearmen bis mittelschweren Sternen. In der Sonne ist der CNO-Zyklus (auch Bethe-Weizsäcker-Zyklus genannt) nur marginal relevant.

  7. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus oder CNO-Zyklus fusioniert Wasserstoff zu Helium und tritt vor allem in massereichen Sternen auf. Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten vor dem Stern HD 189733A als Symbolbild. | Foto: ESA/Hubble

  8. 25. Nov. 2020 · Der CNO-Zyklus wurde von den beiden Physikern Carl Friedrich von Weizsäcker und Hans Bethe postuliert. Der Name rührt daher, dass die chemischen Elemente Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff...

  9. Der CN-Zyklus dominiert in heißen Sternen, aber in kühleren, speziell der Sonne, ist der pp-Zyklus wichtiger. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit tritt in Sternen der sog. CNO-Zyklus auf, bei dem durch die Reaktion 16 O (p,γ) 17 F, den nachfolgenden β + -Zerfall 17 F.

  10. Erstmalige beobachtung des Cno-Zyklus. kaiZuber. Vor 80 Jahren schlugen Carl Friedrich von Weizsäcker und Hans Bethe den sogenannten CNO-Zyklus als mögliche Energiequelle der Sterne vor. Bis vor kurzem ließ sich dieser Fusionsmechanismus in der Sonne jedoch experimentell nicht nachweisen.