Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn, Königreich Polen; † 24. Mai 1543 in Frauenburg, Königreich Polen; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Cop [ p] ernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik ...

  2. Nicolaus Copernicus (19 February 1473 – 24 May 1543) was a Renaissance polymath, active as a mathematician, astronomer, and Catholic canon, who formulated a model of the universe that placed the Sun rather than Earth at its center.

  3. Mai 1543 in Frauenburg. Erreichtes Lebensalter: 70 Jahre. Eltern: Niklas Koppernigk, Barbara Watzenrode. Nationalität: ? Ausbildung: Universitäten von Krakau, Bologna, Padua und Ferrara. Beruf: Astronom, Mathematiker. Bekanntestes Werk: De revolutionibus orbium coelestium (1543) Entdeckung: Heliozentrisches Weltbild.

  4. Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) war ein polnischer Astronom und Universalgelehrter , der das heliozentrische Weltbild begründete. Er stellte darin die Sonne in die Mitte unseres Sonnensystems, um die sich die Planeten drehen. Der Astronom Nikolaus Kopernikus.

    • copernicus nicolaus1
    • copernicus nicolaus2
    • copernicus nicolaus3
    • copernicus nicolaus4
  5. 1. Aug. 2022 · Sechs Bücher über ein neues Weltbild. Das Werk selbst ist in sechs Bücher gegliedert. Im ersten wird der Aufbau des heliozentrischen Systems erläutert einschließlich der Umlaufzeiten der einzelnen Planeten; dabei kommt auch Kopernikus bei den inneren Planeten Merkur und Venus nicht ohne Epizykel aus.

  6. von Susanne Utzt. 3 Min. Eigentlich will Nikolaus Kopernikus um 1510 nur die Bahnen der Planeten korrekt berechnen. Doch dabei macht der Astronom und Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen eine grundstürzende Entdeckung. Drohend grollt es im Sommer 1539 aus Wittenberg.