Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. März 2021 · Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 mit seinen Ursachen, Verlauf und Folgen in einer kurzen Zusammenfassung einfach erklärt

  2. Vor 70 Jahren kam es zum landesweiten Volksaufstand in der DDR. Hier finden Sie kurz und bündig Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Am 17. Juni 1953 ereignete sich in der DDR ein Generalstreik der Arbeiter gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen. Sie protestierten auch für freie Wahlen, die Wiedervereinigung Deutschlands und den Rücktritt der Regierung. Der Aufstand wurde von der sowjetischen Regierung blutig niedergeschlagen.

  4. Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression.

  5. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam.

  6. 17. Juni 2023 · Am Abend des 17. Juni 1953 ist der Volksaufstand beendet. Sowjetische Panzer rückten in mehreren Städten aus.

  7. Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig traten Ostdeutsche am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR für diese Ziele ein.