Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lothar de Maizière ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker, der vom 12. April bis 2. Oktober 1990 als erster demokratisch gewählter und zugleich letzter Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik amtierte. Er wirkte vom Herbst 1989 bis zum Spätsommer 1991 als Mitglied der ost- und später ...

  2. Die Cousins Lothar und Thomas de Maizière spielten eine wichtige Rolle bei der Deutschen Einheit nach dem Mauerfall 1989. Erfahren Sie mehr über ihre Vetternwirtschaft, ihre politischen Ämter und ihre Stasi-Vergangenheit.

  3. Lothar de Maizière war der letzte Ministerpräsident der DDR und ein Bundesminister. Erfahren Sie mehr über seine Herkunft, seine Rolle im Umbruch 1989/90 und seine Rückkehr ins Privatleben.

  4. 4. Okt. 2015 · Als ihr letzter Ministerpräsident führte Lothar de Maizière die DDR in die Wiedervereinigung. Kurz darauf wurde er als „IM Czerni“ enttarnt. Ein beklemmendes Stück Einheitsgeschichte.

    • Geschichte
    • Herausgeber
    • de maiziere lothar1
    • de maiziere lothar2
    • de maiziere lothar3
    • de maiziere lothar4
    • de maiziere lothar5
  5. Lothar de Maizière (German pronunciation: [də mɛˈzi̯ɛːɐ̯]; born 2 March 1940) is a German former Christian Democratic politician. In 1990, he served as the head of the first and only democratically elected government of East Germany, holding this office during the final months before German reunification.

  6. 25. Jan. 2007 · „Anwalt der Ostdeutschen“ Als erster frei gewählter und zugleich letzter DDR-Ministerpräsident war Lothar de Maizière ganze 199 Tage im Amt: Von April bis September 1990 verhandelte der...

  7. 4. Jan. 2022 · Ministerpräsident der DDR wollte der Musiker und Rechtsanwalt Lothar de Maizière nicht werden und hatte dann auch ordentliche Bedenken, als er sich nach dem Wahlsieg vom 18. März 1990 genau...