Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. stellt eine in Rede stehende Größe als bestimmt und bekannt hin. 2. steht nur zur Verdeutlichung der Beziehung im Satz. 3. substantiviert jede beliebige Wortart. 2 der, 2 die, 2 das, Demonstrativpronomen. weist auf bereits Bekanntes oder noch zu Kennzeichnendes hin. I. adjektivisch. II. substantivisch. 3 der, 3 die, 3 das, Relativpronomen.

    • Dermalen

      Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) Der Neue...

    • Ebender

      ebender / ebendie / ebendas – Schreibung, Definition,...

  2. Feminine Nomen (die): Neutrale Nomen (das): Zusammengesetzte Nomen. Die gute Nachricht. Was ist das Genus? Das Genus gibt das Geschlecht des Nomens an, also ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. In einem Wörterbuch wirst du folgende Abkürzungen finden: m = maskulin (männlich), f = feminin (weiblich), n = neutral (sachlich).

  3. Fazit: der die das - Endungen und Bedeutungsgruppen. Jetzt kennst du die wichtigsten Regeln und Tendenzen für die Endungen der Nomen. Aber wie kannst du sie dir am besten merken? Mit meinen drei Büchern zum der die das lernen geht das ganz einfach.

    • Regeln für Den bestimmten Artikel Der
    • Regeln für Den bestimmten Artikel Die
    • Regeln für Den bestimmten Artikel Das
    • Ausnahmen

    Der bestimmte Artikel der, zeigt an das, dass Nomen, auf das es sich bezieht, das grammatikalische Geschlecht maskulin hat. 1. Auflistung von der-Wörtern Folgende Wörter haben immer das grammatikalische Geschlecht maskulin. 1.1 Namen von männlichen Personen/Berufsbezeichnung der Vater/Tierarzt 1.2 Namen der Jahreszeiten derFrühling 1.3 Namen von Mo...

    In diesem Kapitel lernst du, welche Regeln es bei der Verwendung des bestimmten Artikels diezu beachten gibt. 1. Auflistung von Wörtern die immer den bestimmten Artikeldie haben 1.1 Wörter für weibliche Personen/Berufsbezeichnung die Mutter die Ärztin 1.2 Marken von Motorradhersteller die BMW die Vespa 1.3 Namen von Flugzeugen/Schiffe die Airbus A3...

    In diesem Kapitel lernst du welche Wörter den bestimmten Artikel dashaben und was du bei diesen Wörtern beachten solltest. 1. Auflistung der Wörter, die immer den bestimmten Artikel das haben Diese Wortgruppen haben immer den bestimmten Artikel das. 1.1 Diminutive (-chen,-lein) das Kindchen dasKätzchen 1.2 Nominalisierte Infinitive dasKauen 1.3 Nom...

    Hier lernst du, welche Ausnahmen es bei der Verwendung der bestimmten Artikel gibt. Merke In der deutschen Sprache gibt es einige Wörter, die mehrere Artikel besitzen. Oft bestimmen die Artikel die Bedeutung des Wortes. In seltenen Fällen gibt es für dasselbe Wort zwei oder drei mögliche Artikel: Beispiele Der Joghurt Die Joghurt Das Joghurt Der Me...

  4. Bestimmte und unbestimmte Artikel (Wortart) (01:14) Artikel Deutsch – Deklination. (02:44) Artikel (Wortart) – Funktionen. (03:31) Die, der, das und ein, eine sind Artikel der deutschen Sprache. Du wolltest schon immer mal wissen, was es damit eigentlich auf sich hat?

  5. 27. Apr. 2019 · von deutschlernerblog. Welcher Artikel ist richtig: der, die oder das? Ist das Nomen maskulin, feminin oder neutral? Der, die oder das? Das ist eine der schwierigsten Fragen, vor denen Deutschlernende in allen Sprachniveaus sehr oft stehen. In diesem Beitrag lernt ihr die wichtigsten Genusregeln.