Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. drit|te, drit|ter, drit|tes. Schreibung als Ziffer. 3. Kleinschreibung: das dritte Kapitel. jeder dritte Bundesbürger. der dritte (3.) November. die dritte seiner Töchter ist hellblond. der dritte oder Dritte Stand D 89. Großschreibung der Substantivierung D 80: er ist der Dritte im Bunde.

  2. Dritte (r) m. f. ein Dritter. der eine sagt dies, der andere das, der Dritte wieder etwas anderes; sprich bitte nicht mit Dritten darüber; wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte; der lachende Dritte; die Dritte von Beethoven. zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten.

  3. 19. Jan. 2022 · Zahlen in der Grundform schreibt man klein, außer es ist die aufgeschriebene Zahl gemeint. Ordinalzahlen ( erste, zweite, dritte ) behandeln Sie wie Adjektive. Bruchzahlen schreiben Sie klein, wenn eine Maßangabe oder eine Uhrzeit mit direkter Stundenangabe folgt ( viertel Liter, viertel zehn ).

  4. Deutsch. Englisch. Groß- und Kleinschreibung von Zahlwörtern. Kategorien. Man unterscheidet bestimmte Zahlwörter in folgende Kategorien: Grundzahlwörter: fünf, fünfzig, fünfhundert, … Ordnungszahlwörter: der Fünfte, der Fünfzigste, … Wiederholungszahlwörter: fünfmal, fünfzigmal, … Bruchzahlwörter: ein Fünftel, ein Zehntel, …

  5. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig. Alle Schreibweisen sind konform zum Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.

  6. 5. Juni 2018 · Doch kann man analog auch Zweiteres, Dritteres oder Vierteres verwenden? Bei erstere und letztere handelt es sich ursprünglich um Komparativbildungen zu erste und letzte. Der Gebrauch, mit Ersteres das Erstgenannte zu bezeichnen, geht bis ins 17. Jahrhundert zurück.

  7. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.