Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Großer Spaß für die Leser, gehasst von der Kritik: Die kritische Ausgabe von Thomas Manns "Der Erwählte" ist selbst ein zeithistorischer Roman. Von Gustav Seibt. Von seinen kleinen...

  2. 1. Feb. 2022 · Aus dem Podcast Buchkritik. Thomas Manns Roman „Der Erwählte“, der jetzt als Abschlussband der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe seiner erzählerischen Werke neu erscheint, ist ein Buch...

  3. 25. Mai 2020 · Als man 1975 Thomas Manns hundertsten Geburtstag ungern beging, fanden alle seine Gegner zueinander, die alten Nazis nicht ausgeschlossen: Schon zu Lebzeiten von vielen seiner Kollegen als ein nicht zu ertragendes Ärgernis empfunden, wurde er nun zum Gegenstand einer Generaloffensive, die ihresgleichen in der Geschichte der deutschen Literatur n...

  4. 16. Mai 2022 · Serenus Zeitblom, der Erzähler des Romans, kommentiert die Bombenangriffe auf deutsche Städte mit der Bemerkung, er teile „mit einem nicht geringen Teil der Bevölkerung, auch der am schwersten betroffenen und heimatlos gemachten, […] die Empfindung, daß wir nur empfangen, was wir ausgeteilt haben“.

    • Stefan Diebitz
  5. Der Erwählte ist ein 1951 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers Thomas Mann . Der Roman erzählt die Legende Gregorius oder der gute Sünder von Hartmann von Aue aus dem 12. Jahrhundert mit anderer thematischer Gewichtung neu. Hartmanns mittelhochdeutsches Versepos bezieht sich wiederum wohl auf die französische Legende Vie du pape ...

  6. 1. Feb. 2022 · Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Band 11. Text und Kommentar in einer Kassette. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2022. ISBN 9783100483423. Gebunden, 864 Seiten, 139,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. "Der Erwählte" ist Thomas Manns meisterhafte Neuerzählung der mittelalterlichen Gregorius-Legende.

  7. Mit Thomas Manns Mittelalterroman „Der Erwählte“ liegt ein Werk vor, in dem ein Stück der älteren deutschen Dichtung, der mittelhochdeutsche „Gregorius“ Hartmanns von Aue, in der Gegenwartsliteratur eine schöpferische Weiterbildung erfahren hat.