Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.methodenkartei.uni-oldenburg.de › methode › heisser-stuhlHeißer Stuhl - Methodenkartei

    Mit dem heißen Stuhl können Schüler*innen eine andere Perspektive einnehmen und den eigenen Horizont erweitern. Die Methode eignet sich für Diskussionen, literarisches Rollenbild oder Problemlösung.

  2. Der heiße Stuhl ist eine vom Gestalttherapeuten Fritz Perls entwickelte psychotherapeutische Technik. Dabei arbeitet der Therapeut im Rahmen einer Gruppenpsychotherapie mit einem einzelnen Gruppenmitglied, das dafür einen besonderen Platz zugewiesen bekommt, um ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.

  3. 2. Okt. 2015 · Kurzbeschreibung. Auf dem "Heißen Stuhl“ stellt sich eine Person den Fragen der Gruppenmitglieder. Diese Methode kann zur Wiederholung herangezogen werden. Auch persönliche Themen können im Zentrum einer Fragerunde stehen. Ablauf. Legen Sie das Thema fest. Erklären Sie das Ziel der Methode.

  4. Heißer Stuhl Durchführung • Die Teilnehmer sitzen im offenen Halbkreis. • Vor der Gruppe steht ein leerer Stuhl. « Der Moderator setzt sich auf diesen Stuhl • und fordert die Gruppenmitglieder auf, ihn all das zu fragen, was sie jetzt gerne von ihm wissen würden. Jeder darf eine Frage stellen.

    • 8KB
    • 1
  5. Der „Heiße Stuhl“ ist eine von Fritz Perls entwickelte Technik für die therapeutische Einzelarbeit innerhalb einer Gruppentherapie. Das Ziel dieser Methode ist es, das Gruppenmitglied, bei dem gearbeitet wird, in den Fokus der Aufmerksamkeit der Gruppe zu stellen.

  6. Der heiße Stuhl ist eine simple Methode, um sich im Team gegenseitig Feedback zu geben. Was sie so stark macht: Alle Teilnehmer*innen geben ihr Feedback gleichzeitig. Wenn Punkte von vielen genannt werden, weiß die Feedback empfangende Person so, dass sie besonders wichtig sind.

  7. 23. Jan. 2023 · Der Klassiker unter den Feedback Methoden ist der heiße Stuhl, er gibt den Teammitgliedern die Möglichkeit zu erfahren, wie sich ihr Verhalten auf andere auswirkt und auszusprechen, welche Gefühle sie im Umgang mit anderen haben.