Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Revoluzzer (1907) - Deutsche Lyrik. Erich Mühsam. 00:00. Aufnahme 2018. (Der deutschen Sozialdemokratie gewidmet) War einmal ein Revoluzzer, im Zivilstand Lampenputzer; ging im Revoluzzerschritt. mit den Revoluzzern mit. Und er schrie: "Ich revolüzze!" Und die Revoluzzermütze. schob er auf das linke Ohr, kam sich höchst gefährlich vor.

    • Der Gefangene

      Der Staat, der mir die Freiheit nahm, der folgt, mich zu...

    • Barbaren

      Wolhynien und das Land der Beduinen. Das Blut gerinnt. Es...

    • Mein Gefängnis

      Denn der technische Aufbau, seine fortlaufende...

    • Ich Bin ein Pilger

      der das Erwachen flieht, auf das er harrt. Ich bin ein...

    • Gebt Mir Schnaps

      Wie es mir in der Seele juckt! Ich will kein Bier; – ich...

    • Margot

      herzlich willkommen auf meiner Seite, auf der Sie über 1700...

  2. Stilmittel – Metrum (Versmaß): der Rhythmus einer Strophe // Kadenz: das rhythmische Tempo der Sprache am Versende // Reimschema: das Muster von Reimen am Ende jeder Zeile eines Gedichts. Dieses Gedichte-Portal präsentiert eine Sammlung (Anthologie) der besten Gedichte, Balladen, Sonette, Lieder und Texte die von renommierten (deutschen) Poeten in Versform gereimt wurden.

  3. Der Revoluzzer. Der Revoluzzer ist ein politisches Gedicht von Erich Mühsam aus dem Jahr 1907. Mühsam weist mit seinen Gedichten auf Vorgänge seiner Zeit hin. Der Untertitel „Der deutschen Sozialdemokratie gewidmet“ zeigt seine Kritik an der damaligen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

  4. Doch die Revoluzzer lachten, und die Gaslaternen krachten, und der Lampenputzer schlich fort und weinte bitterlich. Dann ist er zu Haus geblieben und hat dort ein Buch geschrieben: nämlich, wie man revoluzzt und dabei doch Lampen putzt. (gewidmet der deutschen Sozialdemokratie) Dieses Gedicht versenden . Mehr Gedichte aus: Politische Humoresken

  5. Originalsubtitel: Originalherkunft: Quelle: ULB Düsseldorf und Scans auf Commons. Kurzbeschreibung: Eines der bekanntesten Gedichte Erich Mühsams; in München entstanden und durch den Schauspieler und Sänger Ernst Busch (1900–1980) populär geworden. Erstdruck in: Der Krater. Berlin, Morgenverlag 1909.

  6. www.textarchiv.com › erich-muehsam › der-revoluzzerDer Revoluzzer | Textarchiv

    Doch die Revoluzzer schritten Mitten in der Straßen Mitten, Wo er sonsten unverdrutzt Alle Gaslaternen putzt. Sie vom Boden zu entfernen, rupfte man die Gaslaternen Aus dem Straßenpflaster aus, Zwecks des Barrikadenbaus. Aber unser Revoluzzer Schrie: „Ich bin der Lampenputzer Dieses guten Leuchtelichts. Bitte, bitte, tut ihm nichts!

  7. www.buechervielfalt.de › gedichte › der-revoluzzerDer Revoluzzer | Erich Mühsam

    Dieses Gedicht (1907) gehört zu den bekanntesten von Mühsam. Der satirische Stil ist typisch für den Autor. Kritisch, frech, ironisch und voller Wahrheit entlarvt er die Seele und die Mentalität des “modernen” Menschen.