Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schuman-Plan oder Schuman-Erklärung ist ein grundlegender politischer Plan für eine Zusammenlegung der westdeutschen und französischen Kohle- und Stahlproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg, der am 9. Mai 1950 vom damaligen französischen Außenminister Robert Schuman im Salon de l’Horloge des Quai d’Orsay vor ...

  2. Im sogenannten Schuman-Plan legte er die Grundlage für die spätere Entwicklung der Europäischen Union: Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung: es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen.

  3. Außenminister Robert Schuman 1950 vorgelegte Plan bezeichnet, mit dem der europ. Integrationsprozess nach dem 2. Weltkrieg eingeleitet wurde. Der Plan sah vor, die dt. und die frz. Montanindustrie dem nationalen Zugriff zu entziehen und einer europ. Hohen Behörde zu unterstellen, die auch anderen europ. Ländern offenstehen sollte. In dem ...

  4. Schumanplan, Plan des französischen Außenminister Robert Schuman (*1886, †1963) vom 9.5.1950, mit dem er den Anstoß für die 1951 gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) gab.

  5. Mit dem Schuman-Plan hatte die Bundesrepublik den Weg betreten, durch wirtschaftliche und politische Integration als gleichberechtigtes Glied der westlichen Welt die Souveränität und am Ende auch die Einheit Deutschlands wiederzugewinnen.

  6. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vor, deren Mitglieder ihre Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen sollten.

  7. Der französische Außenminister Robert Schuman stellt am 9. Mai 1950 einen sensationellen Plan vor: Die gesamte deutsch-französische Kohle- und Stahlproduktion soll in einer Organisation unter internationaler Kontrolle zusammengelegt werden, die den anderen Ländern Europas zum Beitritt offensteht.