Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet. In Europa begann er am 1. September 1939 mit dem von Adolf Hitler befohlenen Überfall auf Polen.

    • Überblick
    • Neuordnung Europas Nach Dem Ersten Weltkrieg
    • Versailler Vertrag
    • Revisionsbestrebungen und Das Aufkommen Von Faschismus und Kommunismus
    • Weltwirtschaftskrise und Autarkiepolitik in Deutschland
    • Programmatik Des Nationalsozialismus
    • Nationalsozialistische Außenpolitik AB 1933
    • Fehlschlag Der Appeasement-Politik
    • Deutsch-Polnische Krise 1938 Bis 1939
    • Literatur

    Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges wurde unter verschiedenen, oft auch einander widerstrebenden Perspektiven untersucht. Die Erläuterung außen- und innenpolitischer Fragestellungen zur nationalsozialistischen Politik erlauben besser als die Schilderung von einzelnen Ereignissen, die Vorgeschichte des Krieges in ihren Zusammenhängen zu schild...

    Bis zum Ersten Weltkrieg waren Großbritannien, Frankreich, das Russische Kaiserreich, Österreich-Ungarn und das Deutsche Kaiserreich Europas bestimmende Großmächte. Dieses Mächtesystem brach durch die Niederlage des Russischen Reiches, des Habsburgerreiches und des Deutschen Kaiserreiches zusammen. Die Siegermächte des Krieges, Großbritannien, Fran...

    Der mit dem neuen republikanischen Deutschland geschlossene Friedensvertrag von Versailles war kein Werk der gegenseitigen Verständigung und des Ausgleiches zwischen Siegern und Besiegten, sondern hauptsächlich der Versuch, die machtpolitische und wirtschaftliche Stärke Deutschlands zu reduzieren. So wurden trotz des vom amerikanischen Präsidenten ...

    Deutschlands Ziele lagen seit Gustav Stresemanns Zeit als Außenminister vorwiegend im Osten und beinhalteten die Rückgewinnung Danzigs, des „Korridors“, des Netzedistriktes und Ostoberschlesiens. Italien erhob Ansprüche auf Gebiete jenseits der Adria. Ungarn zielte auf Gebiete, die der Tschechoslowakei angegliedert worden waren, Polen versuchte, Li...

    Deutschland hatte damals einen lebenswichtigen Bedarf an Nahrungsmittel- und Rohstoffimporten. Diese mussten durch Export finanziert werden. Dieser Exportdruck verschärfte sich durch die Gebietsabtretungen gemäß dem Versailler Vertrag, bei denen Deutschland zum Beispiel 50 Prozent der Eisenerzförderung und etwa 13 Prozent seiner jährlichen Weizener...

    Hitlers außenpolitisches Denken, das er 1926 im zweiten Band seines Buches „Mein Kampf“ veröffentlichte, beruhte auf Ideen, die aus der Völkischen Bewegung des Kaiserreichs und Österreich-Ungarnsseit etwa 1880 stammten: 1. Rassenantisemitismus als globale Verschwörungstheorie. Hitler sah das „Weltjudentum“ als Drahtzieher des Ersten Weltkrieges, de...

    Hitlers 1924 veröffentlichte langfristige Hauptziele, die er nie zurücknahm, bestimmten die Politik des NS-Regimes nach der Machtergreifung entgegen den Befürchtungen vieler Gegner vor allem aus der organisierten Arbeiterbewegung– „Hitler bedeutet Krieg!“ (1934) – keineswegs von Beginn an. Sie wurden nicht sofort und direkt in Angriff genommen, son...

    Frankreich und Großbritannien verfolgten bis 1935 die Politik der kollektiven Sicherheit, die mit den Verträgen von Locarno (1925) eine friedliche Entwicklung in Europa zu sichern schien, was seit der Machtübernahme Hitlers im Jahr 1933 allerdings zunehmend unrealistisch wurde. Man gab daher der Appeasement-Politik in Bezug auf Deutschland ab 1935 ...

    Während des Jahres 1938 spielte Hitler den deutsch-polnischen Konflikt zunächst herunter. Bei einem Treffen mit dem polnischen Außenminister Józef Beck im Januar 1938, also noch vor dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, betonte er, er sehe das Danziger Problem als zweitrangig an. Am 14. März 1938 bestätigte Hitler außerdem noch einmal da...

    Gesamtdarstellungen

    1. P.M.H. Bell: The Origins of the Second World War in Europe. Longman, 1997. ISBN 0-582-30470-9. 2. Andrew J. Crozier: The causes of the Second World War. Blackwell, Oxford 1997, ISBN 0-631-17128-2. 3. Wilhelm Deist u. a.: Ursachen und Voraussetzungen des Zweiten Weltkrieges. Fischer, Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-596-24432-3 (früherer Titel: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik). 4. Ludwig Denne: Das Danzig-Problem in der deutschen Außenpolitik 1934–1939. Röhrscheid Verlag,...

    Quellen- und Memoirenliteratur

    1. Winston S. Churchill: Der Zweite Weltkrieg. Fischer, Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-596-16113-4. 2. Birger Dahlerus: Der letzte Versuch. London-Berlin, Sommer 1939. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1948. 3. Franz Halder: Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabes des Heeres 1939–1942. Kohlhammer, Stuttgart 1962 (Bd. 1, Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.)). 4. Léon Noël: Der deutsche Angriff auf Polen. Verlag Arani, Berlin 1948. 5. Blaubuch der Britischen Regierung über di...

  2. Am 1. September 1939 überfällt Deutschland Polen – der Zweite Weltkrieg beginnt. Sechs Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer. Mit insgesamt 60-70…

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Russische Winteroffensive – der Gegenangriff der Roten Armee lässt den "Blitzkrieg" gegen die UdSSR scheitern, der Angriff bleibt vor Moskau stecken. 3,3 Mio. sowjetische Soldaten sterben in deutscher Kriegsgefangenschaft.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der Zweite Weltkrieg. Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. In Europa endete er mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. In Asien dauerte er noch bis zur Kapitulation Japans im August 1945.

  5. Als Zweiter Weltkrieg ( 1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet. In Europa begann er am 1. September 1939 mit dem von Adolf Hitler befohlenen Überfall auf Polen.