Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. des Verdachtes. Nach bestimmten Präpositionen benutzt du Verdacht immer im Genitiv, zum Beispiel: angesichts des Verdachtes, statt des Verdachtes oder wegen des Verdachtes. Manche Verben – z. B. jemanden … verdächtigen (= vermuten, dass jemand etwas Falsches getan hat) oder sich … bedienen (= benutzen) – brauchen als Objekt den ...

  2. Deklination des Substantivs Verdacht mit Plural und Artikel. Die Deklination des Substantivs Verdacht ist im Singular Genitiv Verdacht (e)s und im Plural Nominativ Verdachte/Verdächte. Das Nomen Verdacht wird stark mit den Deklinationsendungen es/e/ä-e dekliniert. Im Plural steht ein Umlaut.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ver|dacht. Bedeutung. ⓘ. argwöhnische Vermutung einer bei jemandem liegenden Schuld, einer jemanden betreffenden schuldhaften Tat oder Absicht. Beispiele. ein [un]begründeter, furchtbarer, schwerer Verdacht.

  4. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Verdacht« auf. der Verdacht. Wortart: Substantiv. . Empfohlene Worttrennung für »Verdacht« Synonyme suchen. Wort: . Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben.

  5. Verdachtes ist eine deklinierte Form von Verdacht. Dies ist die Bedeutung von Verdacht: Verdacht (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. 1) Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliegt, ohne dass man es genau weiß. 2) vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung [Gebrauch: Recht]

  6. [fɛɐ̯ˈdaxtə] Grammatische Eigenschaften. Verdachte ist eine deklinierte Form von Verdacht. Dies ist die Bedeutung von Verdacht: Verdacht (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. 1) Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliegt, ohne dass man es genau weiß.

  7. Info. Regeln zur Rechtschreibung: Verdacht [schöpfen … § 55 (4) ] verdacht. (Partizip II zu verdenken) Positiv. Flexion ohne Artikel (starke Flexion) . Steht ein Adjektiv ohne Artikel, etwa nach einem endungslosen Wort oder einem Eigennamen, wird es stark dekliniert: aus reinem Mitgefühl (Neutr. Dativ); Annas neuer Job (Mask. Nom.).