Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Roman „Die Farbe des Granatapfels“ geht Anna Baar ihren kulturellen Wurzeln nach. Von Frank Riedel. Besprochene Bücher / Literaturhinweise.

  2. Hier die archaische Inselwelt eines Fischerdorfs im Mutter- und Großmutterland, wo man Marschall Tito und seinen Partisanen huldigt und den Sieg über die Deutschen feiert, während die abermals über das Land kommen, diesmal willkommen - als zahlende Touristen. Dort das bürgerliche, behütete Leben in einer österreichischen ...

  3. Die Farbe des Granatapfels Es war ein ungerichtetes Sehnen, und nichts kam heran, mir die heitere Trägheit zu stören, die nur in den Augen und Worten der anderen eine bedenkliche war....

  4. 15. Apr. 2020 · „Die Farbe des Granatapfels“ ist ein visuell berauschender Film über das Leben eines Künstlers und über dessen Sprachfindung. Sergei Paradschanow schuf einen schönen Film, der durch Verweise auf die armenische Kultur, deren Tradition und deren Bilder den Zuschauer auf unschätzbare Weise belohnt.

  5. »»Die Farbe des Granatapfels« ist keine Gegenwartsliteratur, sondern Zukunftsliteratur. Ein Roman-Sprachwerk sondergleichen.« Josef Winkler Eine große Geschichte von Liebe und Versöhnung, Krieg und Frieden, Ausgrenzung, Vereinnahmung und Entfremdung im Heranwachsen zwischen den Kulturen.

  6. "Die Farbe des Granatapfels": Unvermeidliches Fremdsein. Anna Baar erzählt in ihrem Debütroman die hintergründige Geschichte eines im doppelten Sinn heimatlosen, zerrissenen ...

  7. Die Farbe des Granatapfels, Originaltitel: Նռան գույնը (Nran Guyne), Саят-Нова ( Sayat Nova ), ist ein sowjetischer Spielfilm, der in Armenien unter der Regie von Sergei Paradschanow im Jahr 1969 gedreht wurde.