Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Handlung. Erster Akt. Der sehr von sich überzeugte Gabriel von Eisenstein („Mir widersteht keine!“) muss eine Arreststrafe wegen Beleidigung einer Amtsperson antreten. Da befolgt er gerne den Rat seines Freundes Dr. Falke, sich in der Nacht zuvor noch beim Prinzen Orlofsky zu amüsieren.

  2. Sektlaune und "Die Unschuld vom Lande": Die Operette die Fledermaus ist ein Repertoirekracher in unseren Opernhäusern! Die Fledermaus - Handlung und Inhalt der Operette. Operette des Komponisten Johann Strauss. Libretto. Karl Haffner, Richard Genée. Uraufführung am 5. April 1874 im Theater an der Wien (in Wien) Voller Name der Operette: "Die ...

  3. Die Fledermaus von Johann Strauss, mit dem Libretto von Karl Haffner und Richard Gene, zählt zweifellos zu den beliebtesten Operetten auf deutschen Bühnen. Seit ihrer Uraufführung am 5. April 1874 am Theater an der Wien hat sie sich einen ...

  4. 16. Sept. 2019 · Handlung: die mysteriöse ungarische Gräfin singt ein Csardas. Die Bezeichnung dieses Tanzes stammt vom ungarischen Csárda, der eine Puszta-Schenke bezeichnet. Er wurde mitte des 19. Jahrhunderts zum Modetanz und fand seinen Weg in die Wiener Operette. Hören Sie eine kunstvolle und expressive Interpretation von Elisabeth Schwarzkopf

  5. 16. Sept. 2019 · Lernen Sie den Inhalt der Oper DIE FLEDERMAUS von JOHANN STRAUSS kennen. In einem 4-Minuten Film erfahren Sie die wesentlichsten Handlungen. Angereichert mit Rollenbeschreibungen und...

    • 7 Min.
    • 6,2K
    • opera-inside
  6. Nicht nur für Gabriel von Eisenstein wird hier die Rache der Fledermaus zum Alptraum. Eine Gesellschaft, eine ganze Stadt tanzt dem Abgrund entgegen. Um sich an seinem Freund Eisenstein zu rächen, inszeniert Dr. Falke alias die Fledermaus ein Verwechslungsspiel beim Grafen Orlofsky.

  7. Die Fledermaus – Werkeinführung. Opernführer mit Dramaturg Johann Casimir Eule. Am Ende von Johann Strauss’ Wiener Operette »Die Fledermaus« huldigen alle – ob genarrt oder nicht – im Rausch der Nacht dem Champagner als alles egalisierender Macht.