Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für der letzte tag der menschheit im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Aug. 2021 · Inhalt / Kritik „Die letzten Tage der Menschheit“ // Deutschland-Start: 25. August 2021 (Arte) Vor einem Jahr noch war Robinson Laborde (Mathieu Amalric) glücklich verheiratet. Doch von seinem alten Leben ist nicht mehr viel übrig geblieben.

    • (93)
    • Oliver Armknecht
  2. 26. Apr. 2024 · Weil der Krieg, wenn er uns bedrohlich nahekommt, kaum noch dramatisch zu erschließen ist. »Die letzten Tage der Menschheit« ist weniger ein analytisches Thesenstück als vielmehr das sprachliche Abbild einer vom Krieg affizierten Gesellschaft. Kraus reagiert mit ihm in den Sommern 1915 bis 1917 auf den Ersten Weltkrieg.

  3. Um die Werbetrommel für seine neue Produktion "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus zu rühren, war Manker in den letzten Wochen medial stark präsent, kritisierte die türkis-blaue Regierung, schwärmte inmitten der hitzigen Debatte um den 12-Stunden-Tag in Österreich von seinem 18-Stundentag und versprach baldige Heirat, am Ort seiner j...

  4. Die letzten Tage der Menschheit - Patrick Wengenroth sucht in Karl Kraus einen Ahnen. Des Gutmenschen Nachtlied. von Esther Slevogt. Berlin, 23. Oktober 2010. Am Anfang tritt ein Mann im Frack auf. Das schulterlange Haar adrett gescheitelt. Irgendwie sieht er dem französischen Satiriker Honoré Daumier ähnlich.

  5. Die letzten Tage der Menschheit ist eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus. Sie entstand in den Jahren 1915 bis 1922 als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg. In 220 Szenen, die vielfach auf authentischen zeitgenössischen Quellen beruhen, wird die Unmenschlichkeit und Absurdität des Krieges dargestellt.

  6. Die letzten Tage der Menschheit ist ein Antikriegsdrama, das die Absurdität des Krieges in drastischer Weise vorführt. Der österreichische Schriftsteller Karl Kraus schrieb das monumentale Stück für die Lektüre, nicht für das Theater. Die über 200 Szenen mit mehr als 500 Figuren sind groteske Momentaufnahmen aus dem Alltag des Ersten Weltkrieges.

  7. Kritik. Wie kaum ein anderer hat Karl Kraus es in "Die letzten Tage der Menschheit" verstanden, seiner scharfen Gesellschaftskritik und seiner eindringlichen Warnung vor dem Krieg die Form einer vor Witz und Sarkasmus funkelnden monumentalen Satire zu geben. mehr erfahren. Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005.