Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine männliche Nonne ist ein Mann, der sich entschieden hat, ein Leben im Dienst Gottes zu führen. Sie sind Mitglieder eines katholischen Ordens und leben nach den Regeln und Lehren der Kirche. Sie tragen ein Nonnenkleid und nehmen an religiösen Zeremonien teil. Sie sind auch als Mönche bekannt.

  2. EIN Kanonistin ist eine Nonne, die dem männlichen Äquivalent des Kanons entspricht, normalerweise nach der Regel von S. Augustine. Ursprung und Regeln des klösterlichen Lebens sind beiden gemeinsam.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Non|ne. Bedeutungen (3) ⓘ. Angehörige eines Frauenordens. Beispiele. sie wollte als Mädchen gerne Nonne werden. sie lebt wie eine Nonne (zurückgezogen, sexuell enthaltsam)

  4. de.wikipedia.org › wiki › NonneNonne – Wikipedia

    Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.

  5. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Nonne. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. Rechtschreibung & Silbentrennung

  6. Die Nonne (Lymantria monacha; älteres Synonym: Liparis monacha) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Trägspinner (Lymantriinae) innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

  7. 31. Jan. 2024 · Straßburg ‐ 1796 wurde der Roman "Die Nonne" veröffentlicht. Das Buch über eine misshandelte Ordensfrau zog nicht nur damals den Zorn der Kirche auf sich: Als er in den 1960er-Jahren verfilmt wurde, sorgte das erneut für einen Skandal. Eine Arte-Doku folgt nun dieser Spur. Vorlesen.