Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufbau und Stil. In 16 Kapiteln entrollt Stefan Zweig seine Sicht der Zeit vor, zwischen und während der beiden Weltkriege. Die Welt von Gestern ist eine Autobiografie – allerdings treffen die Ausdrücke „Memoiren“ oder – wie es im Untertitel heißt – „Erinnerungen“ den Kern des Buches noch besser.

  2. Der Autor beschreibt innerhalb des Verlaufs der 58 erzählten Jahre in erster Linie sein unmittelbares großbürgerliches Umfeld und seine persönliche Teilnahme an den historischen Umbrüchen, die zu bedeutenden Einschnitten für ihn und seine Generation führten.

  3. Die Welt von Gestern Erinnerungen eines Europäers ist ein autobiografisches Werk Stefan Zweigs . Das Buch entstand kurz vor Zweigs Tod in den letzten Jahren (von 1939 bis 1941) seines Exils und erschien postum 1942 in Kooperation der Verlage Hamish-Hamilton London und Bermann-Fischer Verlag AB in Stockholm.

  4. 13. Jan. 2024 · Heute werden wir das Buch Die Welt von Gestern aufschließen. Was fällt Ihnen ein, wenn wir über Europa sprechen? Ist es die glitzernde Zivilisation des antiken Griechenlands oder die heroische und kriegerische germanische Kultur? Ist es das mysteriöse und dunkle Mittelalter oder die Geburt der modernen europäischen Geschichte ...

    • (536)
  5. Ein am Ende des 19. Jahrhunderts im Wiener Großbürgertum aufgewachsener kultivierter und gebildeter Weltbürger erinnert sich an die Jahrzehnte bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. mehr erfahren. Inhaltsangabe und Rezension : © Dieter Wunderlich 2002. Textauszüge: © Bermann-Fischer Verlag, Stockholm. Stefan Zweig (Kurzbiografie)

  6. 18. März 2023 · Die Welt von Gestern ist allerdings keine Sammlung von Novellen und auch kein Roman, sondern ein autobiographisches Werk. Zweig beschreibt, ausgehend von dem bürgerlichen und konservativen Leben im alten habsburgischen Österreich, bis hinweg über die zwei Weltkriege, sein eigenes Leben und das Leben seiner Generation.

  7. Stefan Zweig hat »die Welt von Gestern« als Zeitzeuge aufgezeichnet und dabei nicht so sehr sein eigenes Schicksal festgehalten, sondern das seiner Generation; er hat mit diesem Buch, weit über das Persönliche hinaus, ein Kompendium der geistigen Welt in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts erstellt.