Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Aug. 2021 · Dr. Wislizenus, der umfangreichste Erzähltext Moritz Heimanns, hat bei den Zeitgenossen im Vergleich zu den anderen Novellen wohl die größte Beachtung gefunden.

    • Thomas Lehner
    • tblehner@gmx.de
    • 2021
  2. Am literaturgeschichtlichen Ort von Heimanns Dr. Wislizenus vollzogen sich im literarischen System Umbrüche, auf die diese Novelle poetologisch in ebenso starkem Maße reagiert, wie thematisch auf den Prätext Dostojewskijs.

  3. ihrerseits Gegenstand von Kritik werden konnten. Sein Gesamtwerk konnte sich jedoch nie im Bewusstsein des zeitgenössischen Publikums verankern, und die Nachwelt hat es schlicht nicht beachtet. Publikums-erfolge als Autor hat Heimann wohl nie gefeiert. Das ist bis heute so geblieben:

  4. »Das versteht sich; nichtsdestoweniger wird mir die Kritik, vielleicht auch schon die frühere Instanz, den Dante vorhalten!« »Den Dante – - so so! Aber darum keine Sorge, lieber Wohlgethan: auch Dante ist nicht an einem Tage vom Himmel gefallen, auch er hatte Vorgänger, auch er war ein Plagiator.«

  5. Wislizenus nahm den Revolver aus der Tasche und trat auf den Betrunkenen zu. Der schrie ihn mit gesteigerter Wut an: »Für eine Mark tu' ich es nicht wieder.« Wislizenus hob den Revolver und schoß; der Betrunkene fiel mit einem japsenden Laut zusammen.

  6. www.filmportal.de › film › dr-wislizenus_3ab33169dd8a4e3ba54eDr. Wislizenus | filmportal.de

    Inhalt. Tief im Wald, fern von den Menschen, lebt in einem einsamen Haus der verbitterte Dr. Wislizenus, dessen Jugendliebe Maria vor zehn Jahren Selbstmord beging. Der Besuch eines Jugendfreundes, eines Dichters, der ein Werk über Maria geschrieben hat, löst eine Tragödie aus: Wislizenus erschießt einen Vagabunden, den er im Garten vergräbt.

  7. Moritz Heimann, viel verehrt, niemals „populär“, hat die deutsche Literatur von der Jahrhundertwende an nobel beeinflußt: zuhörend und zusprechend, anleitend und fördernd als beispielgebender Lektor. Seine Essays, Feuilletons und Kritiken, oft aphoristisch...