Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht "Dran glauben" vom Slam-Poeten und Schriftsteller Bas Böttcher handelt vom Einfluss der Medien auf den modernen, konsumsüchtigen Großstadtmenschen des 21. Jahrhunderts und wurde 2009 geschrieben. Die Überschrift des lyrischen Werkes "Dran glauben" ist zweideutig.

    • (71)
  2. Die Analyse hilft Lesern, die subtilen Botschaften und wieder­keh­renden Motive im Gedicht zu erkennen und regt zum kriti­schen Hinter­fragen eigener Konsum­ge­wohn­heiten an.

    • (1)
  3. Dran glauben. Häng deine Hoffnung an ein Plastikschwein made in Taiwan, häng deine Hoffnung an ein Pflasterstein und andern Kleinkram. Zur Show gibt es Kitsch, zum Popstar das Image, zur Schönheit die Bräunung, zum Glück gibt’s die Täuschung. Also:

  4. Inhalt: Die Inter­pre­ta­tion des Gedichts "Dran Glau­ben" von Bastian Bött­cher liefert tiefe Einblicke in die Thematik von Täuschung und Realität im Alltag. Sie beleuch­tet, wie Wieder­ho­lungen und Ausrufe Emotionen verstärken und die moderne Sprache sowie der Einsatz von Anaphern und Paar­reimen die Botschaft des Gedichts unter ...

    • (1)
  5. Im Jahr 2009 verfasste Bas Böttcher das Gedicht „Dran glauben“, in dem er unsere durch Massenkonsum geprägte Gesellschaft beschreibt. Es scheint, dass Bas Böttcher mit diesem Gedicht den Menschen einen Spiegel vorhalten will, wie sehr sie durch Konzerne und Medien manipuliert sind.

    • (3)
  6. Dabei schlägt der einstmalige Mitbegründer der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene nun zunehmend ernstere Töne an: z.B. beschäftigt sich das Gedicht „Freiheit im Quadrat“ mit dem Konflikt zwischen Anpassung und Nonkonformie. „Dran glauben“ widmet sich der verführerischen Illusion durch elektronische Medien.

  7. Dran glauben” widmet sich der verführerischen Illusion durch elektronische Medien. Für Bas Böttcher ist Lyrik die Verbindung aus Klang, Zeit und Sinn. Aus diesen Komponenten entstehen die Rhythmik, der Zauber und die Vieldeutigkeit seiner Gedichte.