Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berliner Grenzübergänge. Grenzübergangsstellen und Verlauf der Berliner Mauer, 1989. Die Grenzübergänge in Berlin sind durch die Teilung Deutschlands entstanden. Ab 1952 gab es an der Außengrenze zwischen West-Berlin und dem DDR -Umland Grenzsicherungsanlagen und Übergänge bzw. Kontrollbahnhöfe.

  2. August sieben Straßenübergänge und einen Bahnübergang fest. Ost-Berlinern und Bürgern der DDR war das Passieren der Grenze verboten. Der Verkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin lief über Transitstrecken mit weiteren Übergangsstellen.

  3. Ehemalige Grenz­übergänge. Bornholmer Straße; Chausseestraße; Invaliden­straße; Bahnhof Friedrich­straße; Friedrich­straße (Checkpoint Charlie) Heinrich-Heine-Straße; Oberbaumbrücke; Sonnenallee; Gedenkstätten. Gedenkstätte Berliner Mauer; Erinnerungs­stätte Not­aufnahme­lager Marienfelde; Gedenkstätte Berlin-Hohen ...

  4. Erhaltene Hinterlandsicherungsmauer Bornholmer Straße. Der ehemalige Grenzübergang Bornholmer Straße war der nördlichste der sieben innerstädtischen Straßenübergänge. Nach der vollständigen Abriegelung der Grenze erstreckte er sich von der Bösebrücke bis zur Malmöer Straße.

  5. Das letzte Loch der innerdeutschen Grenze war die Grenze zwischen den Westsektoren und dem Ostsektor in Berlin. Die Außengrenze Berlins war bereits seit 1949 durch den Ring um Berlin ähnlich gesichert wie die innerdeutsche („grüne“) Grenze, als die DDR mit dem Mauerbau am 13.

  6. Ausbau des Grenzübergangs. Auf der Ost-Berliner Seite wurde die DDR-Grenzübergangsstelle und der Grenzstreifen stetig umgebaut und erweitert. Im Laufe der 1960er Jahre baute die DDR den Bereich des Grenzübergangs flächig aus. Kontroll- und Abfertigungsgebäude wurden auf den geräumten Ruinengrundstücken entlang der Friedrichstraße errichtet.

  7. Es war genau festgelegt, wer welche Grenzübergänge benutzen durfte, nämlich West-Berliner, Bundesbürger, DDR-Bürger oder Alliierte. Übergänge gab es z. B. an der Bornholmer Straße, der Oberbaumbrücke oder der Sonnenallee.