Yahoo Suche Web Suche

  1. Langlebige und pflegeleichte Fassadenverkleidung für hinterlüftete Fassaden. Unglaublich einfach zu verarbeiten, kostengünstig und vor allem ästhetisch ansprechend.

    • Händler

      Finden Sie einen Rockpanel Händler

      in Ihrer Nähe

    • Fassadenplatten

      Rockpanel-Projekte mit

      Fassadenplatten

    • Produkte

      Mit Rockpanel Platten lassen sich

      Fassaden und Dachränder verkleiden

    • Kontaktieren Sie uns

      Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Wir freuen uns auf Sie!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Fritz Wilhelm Eiermann (* 29. September 1904 in Neuendorf; † 19. Juli 1970 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt, Möbeldesigner und Hochschullehrer. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Architekten der Nachkriegsmoderne. Eiermann war ordentlicher Professor an der Architekturfakultät der Technischen Hochschule ...

  2. Fassade aus Hortenkacheln. Die Hortenkachel ist der Baustein einer speziellen Gebäudefassade, benannt nach dem Kaufhaus Horten. Sie wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen. Firmenintern sprach man von der Wabenfassade, beispielsweise im Horten-Mitarbeitermagazin Der Einblick.

  3. Charakteristisch war die Wabenfassade, die aus einzelnen Elementen zusammengesetzt war. Diese als Hortenkacheln bezeichneten Elemente – mit dem stilisierten H für Horten – wurden dem Architekten Egon Eiermann (*1904, †1970) zugeschrieben. Der Architekt gilt als einer der bedeutendsten der deutschen Nachkriegsmoderne.

  4. Egon Eiermann und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Taler und Wabe. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin ist ein architektonisches Meisterwerk und weltbekanntes Mahnmal. Jetzt braucht der Glockenturm Hilfe. Das Bewahren von Altem war seine Sache nicht, Architektur für die Ewigkeit empfand er als Anmaßung.

    • eiermann fassade1
    • eiermann fassade2
    • eiermann fassade3
    • eiermann fassade4
  5. 27. Sept. 2013 · Der Architekt Egon Eiermann (1904-1970) wandte die „vorgesetzte abstrakte Fassade“ — eine Idee, die Horten aus den USA her kannte — 1961 für ein Kaufhaus in Stuttgart im Auftrag der Horten AG an. So wurde es möglich, auf Fenster zu verzichten und man konnte im Inneren ein Höchstmaß an Stellflächen erreichen.

  6. 12. Juli 2020 · Juli 2020 jährt sich der Todestag des Architekten, der sich am Ende seines Lebens lieber zum alten Eisen als zum neuen Blech zählen lassen wollte, zum 50. Mal. Stadthaus Krefeld. Jahrelang hat sie am Unterhalt gespart und ihren Verwaltungsbau von Eiermann herunterkommen lassen.

  7. www.industriebau-online.de › aktuelles › die-hortenkachelDie Hortenkachel - industrieBAU

    29. Juli 2013 · Der Ende der 1960er Jahre realisierte Bau mit der prägnanten Fassade wird oftmals als Egon-Eiermann-Gebäude deklariert, stammt jedoch von HPP.