Yahoo Suche Web Suche

  1. Unsere günstigsten Preise für Eiermann und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Privat. Architekt. Langensteiner Bienhaus Architekten. Standort. Baden-Baden, Deutschland. Bearbeitung. 2007-2009. Das Wohnhaus Egon Eiermann in Baden-Baden entstand in den Jahren 1959-1962. Starke Schäden an den Außenanlagen machten weitgreifende Sanierungsmaßnahmen notwendig.

  2. Die Villa Eiermann in Baden-Baden ist eine Ikone der Moderne. Ein Tierarzt und ein Apotheker haben das Wohnhaus des legendären Karlsruher Architektur-Professors Egon Eiermann gekauft und restauriert. Ein BNN-Reporter durfte die Villa besuchen. Bedeutendste Villa der Nachkriegsmoderne in Baden-Baden: Die Villa Eiermann entstand 1959 bis 1962 ...

  3. Die Familie Eiermann wohnte einige Jahre in Karlsruhe. 1962 baute sich Eiermann ein Wohnhaus mit Atelier an der Straße Krippenhof in Baden-Baden. Egon Eiermann wurde im Familiengrab auf dem Friedhof in Buchen beigesetzt. Wirken Bürogründung und erste Erfolge

  4. 16. Nov. 2023 · Haus Eiermann, Baden-Baden« entstanden. Der Kunsthistoriker Gerhard Kabierske geht in seinem Essay auf den Bau des Privathauses als Gesamtkunstwerk wie auch das Wirken und Schaffen des Architekten, Hochschullehrers und Möbeldesigners Eiermann ein. ~kf. 72 Seiten, Englisch/Deutsch, für 36 Euro erhältlich über menges@brocom.de

  5. eiermann.saai.kit.edu › browse › EE_157_Baden_Baden_WohnhausWohnhaus Eiermann

    Zentrale Quelle der Inspiration war für Egon Eiermann ein Buch des Japaners Tetsuro Yoshida, Das japanische Wohnhaus (deutsch 1935), auf das er sich in seinen Vorlesungen häufig bezog. Die Verarbeitung dieser Einflüsse hatte bei dem Architekten bereits während der dreißiger Jahre eingesetzt, denn das Wohnhaus Vollberg in Berlin (1938-1942) trägt deutlich die Merkmale fernöstlicher ...

  6. Wohnhaus Eiermann, Baden - Baden, Krippenhof, 1959 - 1962, Grundriss Gartengeschoss. „Das "Haus mit Nebenhaus" steht auf einem stärker nach Süden, schwächer nach Westen fallenden Hanggrundstück auf halber Höhe des Schloßbergs. Das Wohnhaus ist nah an die Straße am oberen Rand des Geländes gerückt, der Studiobau riegelt im rechten ...

  7. Als Hochschullehrer und Baumeister ist Egon Eiermann einer der bedeutensten Architekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Die Wohnhäuser aus den 30er Jahren, die Taschentuchweberei in Blumberg 1951, die Matthäuskirche in Pforzheim 1953, der Deutsche Pavillion auf der Weltausstellung in Brüssel 1958, die neue Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis ...