Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Zimmer: Martin Walser: Ein fliehendes Pferd. Interpretationen und Materialien. Beyer, Hollfeld 2007, ISBN 978-3-88805-167-8; Gerald A. Fetz: Martin Walser. Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-476-10299-7, S. 118–123; Achim Sigge, Patrick Süskind: Unterrichtsmodelle: Walser, „Ein fliehendes Pferd“.

  2. Die Novelle erzählt von zwei Ehepaaren, die sich während eines Urlaubs am Bodensee kennenlernen und ihre Lebenskrisen entdecken. Walser analysiert die Mentalitäten des Mittelstandes in den 70er Jahren mit Ironie und Distanz.

  3. EIN FLIEHENDES PFERD. Interpretation, Aufbau, Figuren, Leitmotive, Analyse des Textes

  4. Die Novelle "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser ist Psychogramm und Gesellschaftsanalyse zugleich. Es geht um Identitätskrisen und Lebenslügen, die vom Leistungsdruck der Gesellschaft verursacht werden. Form und Inhalt sind sehr überzeugend. mehr erfahren.

  5. «Einem fliehenden Pferd kannst du dich nicht in den Weg stellen. Es muss das Gefühl haben, sein Weg bleibt frei.» Bei einem Segeltörn ohne die Frauen versucht Klaus später, seinen Freund zum gemeinsamen Auswandern auf die Bahamas zu überreden, um dort ein neues, aufregenderes Leben zu beginnen.

  6. 1. Einleitung. "Ein fliehendes Pferd" - eine Novelle, die ausschließlich die ,Midlife-Crisis′ bei Männern thematisiert? Auf den ersten Blick könnte der Leser zu diesem Schluss kommen, jedoch wird schnell klar, dass die ,Midlife-Crisis′ lediglich die Themen der Novelle ergänzt und verdeutlicht.

  7. 1. Einleitung. 2. Der Novellentitel und seine Implikationen. 3. Abgrenzung von Leitmotiv und Dingsymbol mit Novellencharakter. 4. Das Pferd und seine verschiedenen Symbolcharaktere. 5. Die Motivkette. 6. Die Flucht des Helmut Halm. 7. Die Flucht des Klaus Buch. 8. Helmut Halm, Klaus Buch und ihr Bezug zur Gesellschaft. 9.