Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Dez. 2015 · Am Morgen des 03. Dezember 1965 klingelt im Büro von Erich Apel, dem Leiter der Staatlichen Plankommission der DDR, das Telefon. Der hochrangige Wirtschaftsfunktionär kann den Anruf nicht...

    • Leben
    • Auszeichnungen
    • Veröffentlichungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Als Sohn eines Schlossermeisters und einer Schneiderin absolvierte Erich Apel nach dem Besuch der Volks- und Oberrealschule von 1932 bis 1935 in Neuhaus-Schierschnitz eine Ausbildung zum Werkzeugmacher und Schlosser. Von 1935 bis 1937 arbeitete er als Konstrukteur und Werkzeugmacher in der Porzellanfabrik in Neuhaus. Von 1937 bis 1939 studierte er ...

    1959: Vaterländischer Verdienstordenin Silber
    1963: Banner der Arbeit, Orden
    1964: Vaterländischer Verdienstorden in Gold
    Durch sozialistische Rekonstruktion und Erhöhung der Arbeitsproduktivität zur Erfüllung des Siebenjahrplans, Berlin 1959
    Das Chemieprogramm der Deutschen Demokratischen Republik. Ein wichtiger Faktor im ökonomischen Wettbewerb zwischen Sozialismus und Kapitalismus, Berlin 1960
    Aktuelle Aufgaben zur Erhöhung der Qualität der Leitung der Volkswirtschaft durch die Verbesserung der komplexen Planung, insbesondere durch die Beachtung der Wechselwirkung zwischen Organisation u...
    Neue Fragen der Planung. Zur Rolle und zu den Aufgaben der zentralen staatlichen Planung im neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Berlin 1963
    Monika Kaiser, Helmut Müller-Enbergs: Apel, Erich Hans. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
    Handbuch der Volkskammer, 3. Wahlperiode, 1959
    Handbuch der Volkskammer, 4. Wahlperiode, 1964
    Der Selbstmord Erich Apels. In: Die Rote Fahne. Zentralorgan der Unabhängigen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (USED).
    Literatur von und über Erich Apel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Biografie Erich Apels bei LeMO
    a b Matthias Uhl: Stalins V-2. Der Technologietransfer der deutschen Fernlenkwaffentechnik in die UdSSR und der Aufbau der sowjetischen Raketenindustrie 1945 bis 1959. Dissertationsschrift mit Re...
    Kurt Magnus: Raketensklaven. Deutsche Forscher hinter rotem Stacheldraht. Elbe-Dnjepr-Verlag, Klitzschen 1993, ISBN 3-933395-61-5 (359 S., Apel wird in diesem Werk als Balkebezeichnet).
    Neues Deutschland, 20. März 1958.
    Neues Deutschland, 17. Juli 1958.
  2. 1. Dez. 1995 · Am 3. Dezember 1965 herrschte in der Chefetage der Staatlichen Plankommission der DDR in Berlin eine überaus gedrückte Atmosphäre. Erich Apel, der Chef der Plankommission, hatte sich das Leben...

  3. 5. März 2000 · Er kürzte die Getreidelieferungen an die DDR, forderte mehr Geld für sowjetische Panzer und verlangte ostdeutsche Milliarden-Investitionen in der Sowjetunion. Andernfalls, so drohte er, müsste...

  4. 3. Dez. 2015 · Am Morgen des 3. Dezember 1965 klingelt im Büro von Erich Apel, dem Leiter der Staatlichen Plankommission der DDR, das Telefon. Der hochrangige Wirtschaftsfunktionär kann den Anruf nicht ...

  5. 25. Nov. 2015 · Erich Apel wurde in der jungen DDR für seine Wirtschafts- und Managementkompetenz geschätzt. Er stieg bis zum Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission auf. Doch als er das Neue Ökonomische System der Planung und Leitung (NÖSPL) mitentwickeln soll, sinkt sein Stern. Am Ende begeht er Selbstmord.

  6. Erich Apel, Vorsitzender der staatlichen Plankommission in der Sowjetzone und stellvertretender Ministerpräsident der DDR, ist tot. Im Ärztlichen Bulletin heißt es, er sei am 3. Dezember 1965...