Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General der Infanterie und Politiker.

  2. Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff ( German pronunciation: [ˈeːrɪç ˈfʁiːdʁɪç ˈvɪlhɛlm ˈluːdn̩ˌdɔʁf]; 9 April 1865 – 20 December 1937) was a German general, politician and military theorist. He achieved fame during World War I for his central role in the German victories at Liège and Tannenberg in 1914.

  3. 31. Jan. 2021 · Erfahren Sie mehr über den deutschen General und Politiker Erich Ludendorff, der im Ersten Weltkrieg mit Hindenburg die Oberste Heeresleitung führte und die Dolchstoßlegende schuf. Lesen Sie über seine Rolle in der Novemberrevolution, den Hitler-Putsch und seine Verschwörungstheorien.

  4. Eine ausführliche Biografie des deutschen Generals und Politiker Erich Ludendorff, der im Ersten Weltkrieg an der Seite von Hindenburg kämpfte und später mit Hitler zusammenarbeitete. Erfahren Sie mehr über seine militärische Karriere, seine Rolle im Hitler-Putsch, seine politischen Ansichten und seine Familie.

  5. Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff war ein deutscher General und Politiker. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Erster Generalquartiermeister und Stellvertreter Paul von Hindenburgs, des Chefs der dritten Obersten Heeresleitung (OHL), bestimmenden Einfluss auf die deutsche Kriegführung und Politik.

  6. Erich Ludendorff war ein preußischer General, der im Ersten Weltkrieg als Chef des Großen Generalstabes und Oberbefehlshaber der 8. und 18. Armee kämpfte. Er war an der Schlacht von Lüttich, der Marne, der Somme und der Schlacht von Cambrai beteiligt und wurde 1918 zum Chef des Heeres ernannt.

  7. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoErich Ludendorff / Weimarer Republik

    Erich Ludendorff erlebte als Berufsoffizier eine steile Karriere, die sich im Ersten Weltkrieg deutlich beschleunigte. 1916 gelang ihm die Entmachtung des Generalstabschefs Erich von Falkenhayn, gemeinsam bildete er mit Paul von Hindenburg die Oberste Heeresleitung. Hier fungierte er quasi als Militärdiktator, neben dem Kaiser und ...