Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erinnerungsort Olympia-Attentat (auch Gedenkort Einschnitt genannt) ist eine Gedenkstätte für die zwölf Opfer des Anschlags auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in München am 5. September 1972. Im Olympiapark in der Nähe des Haupt-Tatortes im damaligen Olympiadorf gelegen, informiert sie multimedial über ...

  2. Die heiteren Olympischen Sommerspiele in München fanden am 5. September 1972 ein jähes Ende. Mitglieder der palästinensischen Organisation „Schwarzer September“ drangen in die Unterkunft der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf ein, ermordeten zwei israelische Sportler und nahmen neun weitere als Geiseln.

  3. Der Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972 ist den zwölf Opfern des Terroranschlags gewidmet: den elf israelischen Sportlern und dem bayerischen Polizisten, die von den Attentätern getötet wurden.

  4. Das Münchner Olympia-Attentat vom 5. September 1972 war ein Anschlag der palästinensischen Terrororganisation Schwarzer September auf die israelische Mannschaft bei den 20. Olympischen Sommerspielen. Elf der 14 israelischen Olympiateilnehmer wurden ermordet, darunter fünf Athleten.

  5. Der Erinnerungsort Olympia-Attentat München 1972 ist den zwölf Opfern des Terroranschlags gewidmet: elf israelische Sportler und ein bayerischer Polizist kamen dabei ums Leben.

  6. www.erinnerungsort-fuerstenfeldbruck1972.de › posthistory-deDie Nachgeschichte - Olympia 1972

    Das Olympia-Attentat von 1972 markierte einen tiefen Einschnitt. Was geschah in den ersten Tagen nach dem Scheitern der Befreiungsaktion und dem Tod der Geiseln? Welche Auswirkungen hatten die Geschehnisse in Deutschland und Israel? Welche Rolle spielten die Hinterbliebenen bei der Aufarbeitung der Ereignisse? Wie wird seither in München und ...

  7. 14. Sept. 2022 · Zum 50. Jahrestag des Olympia-Attentats von 1972 wurde am 5. September 2022 nach der Gedenkveranstaltung in Fürstenfeldbruck ein digitaler Erinnerungsort freigeschaltet (https://www.erinnerungsort-fuerstenfeldbruck1972.de/). Er wurde im Auftrag des Landkreises Fürstenfeldbruck von Dominik Aufleger, Anna Greithanner und Robert Wolff ...