Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Böckenförde entwickelte seine wesentlichen Positionen zu Grundrechtstheorie, Grundrechtsinterpretation und Grundrechtsdogmatik in vier Aufsätzen, die er über 30 Jahren veröffentlichte. Diese vier Aufsätze behandeln letztlich alle dasselbe Grundthema, dem er sich jedoch in jedem der Aufsätze aus einer anderen Perspektive nähert und so ...

  2. September 1930 in Kassel; † 24. Februar 2019 in Au (Breisgau)) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph. Von 1983 bis 1996 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts. Böckenförde zählte zur Ritter-Schule und war Schüler und Freund Carl Schmitts .

  3. Böckenförde geht es darum, das Grundgesetz und die Grundrechte als rechtlichen Rahmen zu entwickeln. Dieser Rahmen soll den Gesetzgeber lediglich in bestimmten, vorab festgelegten Punkten binden. In materieller Hinsicht gilt dies insbesondere für die Grundrechte, die als Abwehrrechte individuelle Freiheit gegen den Staat absichern sollen ...

  4. 24. Mai 2024 · Ein Essay von Ernst-Wolfgang Böckenförde. Der Verfassungstag am 23. Mai ist Anlass genug, sich auf den Eingangsartikel des Grundgesetzes zu besinnen. Wie in Stein gemeißelt – und nicht ohne Pathos – heißt es da: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen ...

  5. Von Ernst- Wolfgang Böckenförde, Freiburg i. Br. Die Grundrechtsdogmatik ist dabei, ihre Konturen zu verlieren. tation, Anwendung und Handhabung der Grundrechte, wie sie etlichen Jahren in Rechtsprechung und Literatur vollziehen, deutlich erkennen1. Grundrechtsdogmatik läuft in multiple einander.

  6. 1 Ernst-Wolfgang Böckenförde , Geschichtliche Entwicklung und Bedeutungswan-del der Verfassung, in: ders., Staat, Verfassung, Demokratie, Frankfurt am Main 1991, S. 29 ff. (51) sowie ders. (FN 11), S. 159 ff. (167, 169, 174); Udo Di Fabio, Grundrechte als Wertordnung, JZ 2004, S. 1 ff. (2). 8 Vgl. Rainer Wahl , Die objektiv-rechtliche ...

  7. Neues zum Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes . Ernst-Wolfgang Böckenförde ist seit mehr als einem halben Jahrhun-dert der zentrale Außenseiter des öffentlichen Rechts in der Bundes-republik, und zwar wirklich beides zugleich: Zentralgestalt und Au-ßenseiter. Was nur eine andere Art ist, die widersprüchlichen Etiket-

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für boeckenfoerde im Bereich Bücher