Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ewald Christian von Kleist, Gemälde von Gottfried Hempel, 1751, Gleimhaus Halberstadt Kleist 1753, gemalt von Johann Caspar Füssli. Ewald Christian von Kleist (* 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin in Hinterpommern; † 24. August 1759 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Dichter und preußischer Offizier.

  2. Ewald Christian. Dichter, * 5.3.1715 Zeblin bei Köslin (Pommern), † 24.8.1759 Frankfurt/Oder. (evangelisch) Übersicht. 12 (1980) ADB. Kleist, von Kleist, Ewald. Genealogie. V Joachim Ewald (1684–1738), auf Z. u. Warnim, S d. schwed. Majors Ewald ( † 1694), auf Z. u. Warnim, u. d. Marie Elisabeth v. Kießling; M Juliane (1688–1719), T d.

  3. Kleist, Ewald Christian von. Herkunft: Pommern, Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Offizier, Schriftsteller. * 7. März 1715 in Zeblin/Pommern. † 24. August 1759 in Kunersdorf/Schlesien. Hört man in der heutigen Zeit den Namen „Kleist“, so denkt man fast ausnahmslos an den freilich zu Lebzeiten nur wenig bekannten Heinrich von Kleist.

  4. Ewald Christian von Kleist (7 March 1715 – 24 August 1759) [1] was a German poet and cavalry officer. His vast family was well-established in Farther Pomerania; 58 male members of his family fought in Frederick the Great 's army of the Seven Years' War.

  5. Biographie. Ewald Christian von Kleist (Kupferstich von Johann Martin Bernigeroth, 1757) 1715. 7. (?) März: Ewald Christian von Kleist wird als drittes von sechs Kindern des Gutsbesitzers Joachim Ewald von Kleist und seiner Ehefrau Maria Juliane, geb. von Manteuffel, auf dem Schloß seines Vaters zu Zeblin bei Köslin in Pommern geboren. 1719. 9.

  6. Ewald Christian von Kleist. Ewald Christian von Kleist. [ [Bild:|220px]] * 7. März 1715 auf Gut Zeblin bei Köslin. † 24. August 1759 in Frankfurt (Oder) preußischer Dichter und Offizier. Artikel in der Wikipedia.

  7. Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Zentralgefängnis Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher Kavallerie - Offizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen der Wehrmacht.