Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Zentralgefängnis Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher Kavallerie - Offizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen der Wehrmacht.

  2. Ewald. * 8. August 1881, Braunfels / Hessen. † 16. Oktober 1954, Wladimir / UdSSR. Ewald von Kleist war der Sohn des Gymnasiallehrers Dr. phil. Christoph Albrecht August Hugo von Kleist und dessen Ehefrau Karoline Doretta Elisabeth, geborene Gley. Er trat 1900 in das Königlich Preußische Feldartillerie-Regiment "Generalfeldzeugmeister" Nr ...

  3. Kleist, Ewald von (Generalfeldmarschall) (Bestand) Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten. 08.08.1881 geb. in Braunfels (Kreis Wetzlar/Lahn) 16.10.1954 gest. im Kriegsgefangenenlager Wladimirowka. Werdegang. 13.03.1900 Feldartillerie-Regiment 3. 01.10.1908 Militärisches Reitinstitut. 01.10.1910 Kriegsakademie.

  4. 1. Januar: Kleist wird Oberbefehlshaber der neugegründeten 1. Panzerarmee. 18. Februar: Auszeichnung mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz. 9. September: Kleist wird Nachfolger von Generalfeldmarschall List als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe A.

  5. Ewald. Generalfeldmarschall, * 8.8.1881 Braunfels/Lahn, † 16.10.1954 Lager Wladimirowka (Sowjetunion). (evangelisch) Kleist , Ewald Christian Kleist, Heinrich. Genealogie. V → Hugo (1848–1923), Dr. phil., Prof., Geh. Studienrat, Vf. v. Schrr. üb. Plotin, S d. Julius (1809–73), preuß. Premierlt. a. D., u. d. Anna Oßmann;

  6. Inhaltsverzeichnis. Waffen: Heer Luftwaffe Marine. Gliederungen: Heer Luftwaffe Marine SS. Personenregister: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

  7. Ewald von Kleist. geb. gest. 08.08.1881. 15.10.1954. Braunfels / Wetzlar. Wladimirowka / Russland. Oberbefehlshaber der Heeresgruppe "Südukraine" RK 15.05.1940. 072. EL 17.02.1942. 060. S 30.03.1944. Generaloberst. Generalfeldmarschall. Auszeichnungen.