Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Figurenkonstellation. Ich-Erzähler der äußeren Rahmenhandlung. Namenloser Ich-Erzähler, der nur in der äußeren Rahmenhandlung auftritt.

  2. Der SchimmelreiterFigurenkonstellation. Wir stellen dir jetzt alle Charaktere aus dem Werk vor!

  3. Damit du die Handlung von Theodor Stroms „Der Schimmelreiter“ besser verstehst, zeigen wir dir zuerst eine Figurenkonstellation mit den wichtigsten Charakteren. direkt ins Video springen Der Schimmelreiter – Figurenkonstellation

    • Inhalt
    • Gattung und Form
    • Interpretation
    • Hintergründe
    • Literaturwissenschaftliche Rezeption
    • Literarische Rezeption
    • Verfilmungen
    • Bühnenfassungen
    • Erstausgabe
    • Literatur

    In der Novelle Der Schimmelreitergeht es um die Lebensgeschichte von Hauke Haien, die der Schulmeister eines Dorfes einem Reiter in einem Wirtshaus erzählt. Die Deiche in Nordfriesland, Handlungsort der Geschichte, spielen in Haukes Leben eine bedeutende Rolle. Am Ende stirbt Hauke mitsamt seiner Frau und seinem Kind einen tragischen Tod. Hauke Hai...

    Gattungsfrage und literarhistorische Zuordnung

    Theodor Storm untertitelte seinen Schimmelreiter selbst als Novelle. Dies lässt sich an einigen rudimentären Kriterien auch belegen. Schon zu Beginn fällt die novellentypische Rahmenkonstruktion auf, die Storm kunstvoll über die Erzähler „Zeitungsleser“, „Reisender“ und „Schulmeister“ doppelt. Umstritten ist, ob der Aufbau des Schimmelreiters Storms eigene Forderung, die Novelle solle dem Drama entsprechen, einlöst, oder ob der Falke – nach Heyses gängiger Falkentheorie – hier der Schimmel is...

    Aufbau der Novelle

    Das Werk ist in drei Erzählebenen aufgebaut. Zunächst berichtet ein Erzähler davon, wie er einst von einer Geschichte erfahren hat. Danach wird eine Rahmenerzählung konstruiert. In diesem Rahmen erzählt ein Reisender, wie er sich mit dem Pferd bei Sturm und Regen von einem Besuch bei Verwandten auf den Weg zur Stadt macht. Bei dem Ritt auf dem Deich nimmt er eine dunkle Gestalt auf einem Schimmel wahr, die an ihm vorüberzieht. Es ist der Schimmelreiter, der sich mitsamt seinem Pferd in eine W...

    Die Erzählstruktur

    Die dreistufige Erzählstruktur im Schimmelreiter bietet sowohl Einblicke in die Glaubwürdigkeit der Novelle als auch damit verbundene Interpretationsansätze. Begonnen wird die Erzählung von einem ersten Erzähler, der weder einen Namen noch bestimmte Charaktereigenschaften aufweist. Er erzählt aus der Erinnerung von einer Geschichte, die er in einer Zeitschrift gefunden hatte. Diese Niederschrift ist ebenfalls eine Erinnerung – allerdings von einem weiteren Erzähler. Dieser ist ein (ebenfalls)...

    Der Schimmelreiterist durch seine Erzählstruktur ein bedeutungsoffenes, vielstimmiges Werk, das sich jeder vereindeutigenden Interpretation widersetzt. Vor diesem Hintergrund müssen die nachfolgenden Ausführungen als Beispiel für eine Deutungsmöglichkeit unter vielen anderen, zum Teil auch ganz entgegengesetzten, verstanden werden.

    Möglicher Ursprung der Sage an der Weichsel

    Gespenstergeschichten aus Schleswig-Holstein faszinierten Storm schon seit seiner Jugend. Während und kurz nach seiner Studienzeit in Kiel und Husum nahm er mit seinem Kommilitonen Theodor Mommsen und einem akademischen Freundeskreis an einer Textsammlung teil, die den Grundstock für Karl Müllenhoffs Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg in drei Bänden von 1845 bildeten. Dabei lernte Storm auch allerlei Gespenstergeschichten kennen, die er für eine Veröf...

    Die handelnden Personen der Novelle und ihre historischen Vorbilder

    Einzelheiten über das Leben des Deichgeschworenen erfährt man in der Geschichte Der Güttlander Deichgeschworenenicht. Storm griff zwar das Motiv dieser Geschichte auf, die Vielzahl der handelnden Personen und ihre unterschiedlichen Charakteristiken schuf er aber selbst. Seine Darsteller lehnte er an Personen an, die real existierten. Vorlage für die Persönlichkeit Hauke Haiens, der Hauptperson in Der Schimmelreiter, war in vielerlei Hinsicht der Einzelgänger Hans Momsen aus Fahretoft in Nordf...

    Landschaftlicher Hintergrund

    Die Hattstedtermarsch und der Hattstedter Neue Koog bilden den landschaftlichen Hintergrund für die Novelle. Die Große Wehle nördlich der Hattstedtermarsch, das ehemalige Gasthaus Schimmelreiterkrug in Sterdebüll sowie die Harmelfshallig gelten als Vorbilder für Schauplätze der Novelle.Das Gehöft des Deichgrafen in der Novelle scheint ein Abbild des Hofes des Deichgrafen Johann Iwersen-Schmidt (1798–1875) zu sein. Übereinstimmungen lassen sich auch an weiteren Personen und Dingen festmachen....

    Einen breiten Raum in der Schimmelreiter-Rezeption nimmt die Beurteilung des von Storm mit widersprüchlichen Zügen versehenen Protagonisten Hauke Haien ein. Jost Hermand vertritt in seiner epochengeschichtlichen Studie Hauke Haien – Kritik oder Ideal des gründerzeitlichen Übermenschen von 1965 die These, dass in Storms Novelle „alles auf den großen...

    Der Roman Hauke Haiens Tod (2001) von Robert Habeck und Andrea Paluchist eine literarische Adaption des Schimmelreiter-Stoffes.

    Produktion von 1934

    Regie: Hans Deppe und Curt Oertel Darsteller: Mathias Wieman, Marianne Hoppe, Hans Deppe. Musik von Winfried Zillig.

    Produktion von 1978

    Regie: Alfred Weidenmann Darsteller: Lina Carstens, Anita Ekström, Gert Fröbe, Werner Hinz, John Phillip Law, Vera Tschechowa, Richard Lauffen. Die Musik schrieb Hans-Martin Majewski. Dieser Film weicht teilweise vom Buch ab. Viele Szenen der Novelle gehen nicht oder abgeändert in den Film ein, so zum Beispiel der Tod von Tede Volkerts und Haukes Tochter Wienke. Gedreht wurde der Film unter anderem in Ockholm. Hauptmotiv der Außenaufnahmen war die Ockholmer Peterswarf. Wie im Buch und in der...

    Produktion von 1984

    Regie: Klaus Gendries Darsteller: Sylvester Groth, Hansjürgen Hürrig, Fred Dürenund andere Dieser Fernsehfilm war eine Koproduktion zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen. Die an der Nordsee spielenden Szenen wurden an der Ostseeküste der beiden Länder gedreht. Der Film wurde am 26. Dezember 1984 erstmals im DDR-Fernsehen gezeigt und hatte am 7. September 1985 in Husumbundesdeutsche Uraufführung.

    Der Schimmelreiter. Zweiundzwanzig Szenen und ein Zwischengesang nach Theodor Storm. Musik von Wilfried Hiller. Libretto von Andreas K. W. Meyer. Uraufführung Kiel1998.
    Der Schimmelreiter. Bearbeitung: John von Düffel. Uraufführung Thalia Theater (Hamburg)2008.
    Der Schimmelreiter. Regie Christian Schmidt, Musik Friedrich Bassarek; Theater am RandZollbrücke (Märkisch-Oderland). Premiere 2017
    Der Schimmelreiter. Ein partizipatives Jugendprojekt nach Theodor Storm. Regie: Dominic Friedel; Theater Bonn; Uraufführung 2022

    Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Novelle. Paetel Berlin, 1888, 222 S. (W./G.² 49) (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

  4. In diesem Video geht es um die Charakterisierung der Hauptfigur im Roman "Der Schimmelreiter". Du lernst, wie man die Eigenschaften und Verhaltensweisen der Figur analysiert und interpretiert. So kannst du besser verstehen, warum der Schimmelreiter sich auf bestimmte Weise verhält.

  5. Der Schimmelreiter ist eine ominöse Figur, die in der inneren Rahmenhandlung der Novelle auftaucht. In den Geschichten der Dorfbewohner wird er mit dem einstigen Deichgrafen Hauke Hain in Verbindung gebracht. Er reitet in stürmischer Nacht mit seinem Schimmel auf dem Deich. Dort begegnet er zuerst dem Ich-Erzähler der Novelle gleich zweimal ...