Yahoo Suche Web Suche

  1. Gebrauchte Bücher In +30 Kategorien. Qualitätsgeprüft & Bis zu 70% Günstiger als Neu. Bestseller & Raritäten Für Jedermann. Risiklos Bestellen Mit Trusted Shop Käuferschutz.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den Jahren 1848 und 1849 tagte in der Paulskirche die Nationalversammlung, das erste Parlament für ganz Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte Frankfurt deutsche Hauptstadt werden, verlor aber gegen Bonn. Heute ist Frankfurt vor allem als Stadt der Banken bekannt.

  2. Mit Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten Themen der Frankfurter Historie will das Institut für Stadtgeschichte daher einen Anreiz schaffen, forschendes Lernen und die Geschichte der eigenen Heimatstadt zu einem größeren Teil des Geschichtsunterrichts zu machen.

  3. Für den Unterricht des Testpakets 1 stehen folgenden Module zur Verfügung: #1 Die Sage von der Stadtgründung (2 Std) #2 Das Wappen unserer Stadt (1 Std) #3 Der Main – Die Lebensader der Stadt (2 Std) #4 Ich wohne und lebe in einem Stadtteil (2 Std) #5 Planquadrate auf dem Stadtplan (2 Std)

  4. Auf diesen Seiten laden wir Sie ein, Frankfurts Geschichte kennen zu lernen. Wichtige Meilensteine der Stadtgeschichte lassen sich aber auch in der ausführlichen Historie nachlesen, die das Institut für Stadtgeschichte aufbereitet hat.

  5. Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas. Den Anfang markierten eine Main furt und der Domhügel einschließlich des heutigen Römerbergs, später stand Frankfurt oft im Zentrum deutscher und europäischer Geschichte. Inhaltsverzeichnis. 1 Frühgeschichte.

  6. Schon gehört? Politik für Kinder! Der Ohrka.de-Podcast zur Europawahl. Frankfurter Paulskirche. Die Paulskirche in Frankfurt, von einem Hochhaus aus gesehen. Die Paulskirche in Frankfurt war eine evangelische Kirche. Sie wurde besonders bekannt, weil sich dort das erste deutsche Parlament getroffen hat.

  7. Mit Unterrichtsmaterialien zu ausgewählten Themen der Frankfurter Historie will das Institut für Stadtgeschichte daher einen Anreiz schaffen, forschendes Lernen und die Geschichte der eigenen Heimatstadt zu einem größeren Teil des Geschichtsunterrichts zu machen.