Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Doch obgleich in den Jahren 1967-1968 fast weltweit Jugend- und Studentenrevolten ausbrachen, ist allein die Pariser Revolte unter dem Namen "Mai 68" zur Ikone jener Protestbewegungen geworden. Worauf ist das zurückzuführen? Wo liegen die Unterschiede zum damaligen Westdeutschland? Und was bleibt vom "Mai 68" im heutigen Frankreich?

    • Ingo Kolboom
  2. Der Mai 1968 in Frankreich (auch Pariser Mai) bildet das zeitliche Zentrum der 68er-Bewegung in Frankreich. Neben Verbesserungen der Studienbedingungen wurden politische Forderungen zur Arbeitslosigkeit , zur Konsumgesellschaft (Kapitalismuskritik), zur Friedensbewegung (vor allem gegen den Vietnamkrieg , zum Prager Frühling ...

  3. Der "Pariser Mai": Bis heute wird in Frankreich über Jahr 1968 gestritten. Der französische Mai '68 In Paris herrschten 1968 fast bürgerkriegsähnliche Zustände.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Mai 1968 zum eintägigen Generalstreik aufriefen. Die einmal angelaufene Streikbewegung breitete sich über das ganze Land aus und erfasste nahezu alle Lebensbereiche (Am 24. Mai 1968 streikten neun bis zehn Millionen Menschen). Das politische Establishment der Republik war paralysiert.

  5. 6. Mai 2018 · „Das hat das Land, die Gesellschaft gewaltig verändert“ Studentenproteste, Generalstreik, Millionen von Menschen, die sich mit den Protestierenden durch alle Schichten hinweg solidarisierten: Der...

  6. 7. Apr. 2008 · Frankreich im Mai 1968. Von Susanne Führer · 07.04.2008. „Wenn Frankreich sich langweilt“ – unter diesem Titel erschien am 15. März 1968 ein berühmt gewordener Artikel in „Le Monde ...

  7. In Frankreich, in den Vereinigten Staaten und in der Bundesrepublik kam es im Jahre 1968 zur größten Protestmobilisierung in der Geschichte der Nachkriegszeit. Den Protestbewegungen des Jahres 1968, die sich als neue linke Bewegungen verstanden, ging die Formierung einer intellektuellen Nouvelle Gauche, New Left und Neuen Linken voraus.