Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2013 · Definition. Die Theorie des systemischen Gleichgewichts wurde von der in Zürich geborenen Pflegetheoretikerin Marie-Luise Friedemann entwickelt und 1996 in deutscher Sprache veröffentlicht. Der Kern der Theorie beinhaltet eine "Familien- und umweltbezogenene Pflege".

  2. Das Modell des systemischen Gleichgewichts ist ein konzeptuelles Pflegemodell das auf der Theorie des systemischen Gleichgewichts von Marie-Luise Friedemann beruht. Erste Artikel dazu erschienen 1989, ehe die englischsprachige Theorie 1995 publiziert wurde.

  3. Marie-Luise Friedemann erarbeitete die Theorie des systemischen Gleichgewichts. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Die Theorie des systemischen Gleichgewichts. 3 Einfluss anderer Theorien und deren Auswirkungen. 4 Konzepte der Familien- und umweltbezogenen Pflege. 4.1 Propositionen zum Konzept Umwelt. 4.2 Propositionen zum Konzept Mensch.

  4. Die Theorie des systemischen Gleichgewichts ist ein konzeptioneller Ansatz für die Familien- und umweltbezogene Pflege. Sie basiert auf der offenen Systemtheorie, der sozialen Ökologie und dem Metaparadigma der Pflege.

  5. Startseite. Die Theorie. Der systemische Prozess. Die Prozessdimensionen. DieProzessdimensionen. Jedes Ziel wird durch Verhaltensweisen ausgedrückt, die zu zwei Prozessdimensionen führen. Systemerhaltung und Kohärenz führen zum die Ziel der Stabilität; Individuation und Systemänderung zum Ziel des Wachstums.

  6. Dieses Mal ist das Modell der familien- und umweltbezogenen Pflege von Marie-Luise Friedemann das Thema: Wir erklären dir die zentralen Konzepte des Modells und in welcher Beziehung sie ...

    • 8 Min.
    • 4,7K
    • Novaheal
  7. Die Pflege beim Individuum schließt die Familie und vernetzten Systeme der Umwelt mit ein. Die Pflege der Familien oder größeren Systeme schließt die Individuen und ihre Subsysteme mit ein. Das Ziel der Pflege ist der Prozess, der das Streben nach Kongruenz im System erleichtert oder ermöglicht.