Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für fuss anatomie bild im Bereich Industrieprodukte. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Anatomie des Fußes mit seinen zahlreichen Knochen, Bändern und Gelenken ist komplex. Lerne hier mehr über seinen Aufbau und den Klump- und Hohlfuß!

    • Aufbau
    • Anatomie
    • Therapie
    • Funktion
    • Behandlung
    • Gliederung
    • Anwendung

    Das Sprunggelenk besteht aus drei einzelnen Gelenken. Proximal befindet sich das obere Sprunggelenk (Articulatio talocruralis), das eine Plantarflexion und eine Dorsalextension des Fußes ermöglicht. Unter dem oberen Sprunggelenk liegt das untere Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis), das sich wiederum aus zwei Gelenken zusammensetzt: dem vorderen...

    Das obere Sprunggelenk wird durch die unteren Flächen der Tibia und der Fibula sowie der oberen Fläche des Talus gebildet. Am Aufbau des unteren Sprunggelenks sind hingegen der Talus, Calcaneus und Os naviculare beteiligt. Das Sprunggelenk wird von mehreren Bändern zusammengehalten: dem breiten Ligamentum collaterale mediale, das man auch Deltaband...

    Um dir die Fußwurzelknochen einzuprägen, solltest du sie immer wieder wiederholen. Dabei können dir unsere Artikel, Videotutorials und Quizze eine große Hilfe sein.

    Die Mittelfußknochen, oder Metatarsalia, sind den Mittelhandknochen sehr ähnlich. Ihre Funktion ist allerdings eine andere: Die Mittelfußknochen sind neben den Fußwurzelknochen auch dafür verantwortlich, das Körpergewicht zu tragen und den Körper zu stabilisieren. Die Fußmuskeln ermöglichen die Zehenbewegungen, sowie Bewegungen wie die Eversion und...

    Wir ermutigen dich, auch die folgenden Materialien auszuprobieren. Sie werden dir helfen, die komplexe Anatomie des Fußes besser zu verstehen.

    Die plantare Fußmuskulatur wird von der Aponeurosis plantaris in drei Untergruppen, oder Logen, aufgeteilt: die Mittelloge -, die Großzehenloge - und die Kleinzehenloge der Fußsohle. An dieser Stelle möchten wir kurz erwähnen, dass man die plantare Fußmuskulatur auch in vier Schichten aufteilen kann. Auf dieser Seite werden wir die Muskeln der Fußs...

    Wenn du dir noch nicht vorstellen kannst, wie genau die Muskeln des Kleinzehenballens verlaufen und wie sie arbeiten, dann haben wir hier genau das Richtige für dich:

    • Medizinische Inhalte
    • 30 Min.
  2. Der Fuß (lateinisch: Pes) ist ein komplexes Gebilde aus zahlreichen Knochen, Muskeln und Bändern, der mit der Entwicklung des aufrechten Ganges zu einem bedeutenden Stützorgan geworden ist. Anatomisch betrachtet untergliedert man ihn in drei Bereiche: die Fußwurzel (Tarsus), den Mittelfuß (Metatarsus) und die Zehen (Digiti).

  3. Anatomie des Fußes. Der Aufbau des Fußes, auf Lateinisch „Pes“, ähnelt dem der Hand. 20 Muskeln, 26 Knochen, 33 Gelenke und 114 Bänder stecken in jedem Fuß. Anatomisch unterteilt man ihn in drei Abschnitte: die Fußwurzel (Tarsus), den Mittelfuß (Metatarsus) und die Zehen (Digiti pedis). Zur Fußwurzel zählen sieben Knochen.

  4. Das obere Sprunggelenk (Knöchelgelenk) wird von drei Knochen gebildet: Talus, Tibia (Schienbein) und Fibula (Wadenbein). Das untere Sprunggelenk ist hingegen schon Teil des Fußes. Die anatomische Struktur des Fußes besteht aus dem Rückfuß, dem Mittelfuß und dem Vorfuß. Jeder Teil des Fußes setzt sich aus mehreren Knochen zusammen.

  5. Der Fuß (Pes) ist der unterste Abschnitt des Beins, er setzt sich aus einem knöchernen Gerüst sowie der dazugehörigen Muskulatur, Band- und Sehnenapparat, Blutversorgung und Innervation zusammen. Der Fuß trägt beim aufrechten Stehen und Gehen die ganze Last des Körpers und ist folglich anfällig für Überlastungen, welche zu Fußschmerzen führen.

  6. Das Sprunggelenk ist ein funktionaler Gelenkkomplex, welcher Unterschenkel und Fuß miteinander verbindet. Unterteilt wird es in oberes Sprunggelenk (Articulatio talocruralis), abgekürzt OSG und unteres Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis), abgekürzt USG.