Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fußgängerzone Das Befahren der Fußgängerzone ist während der Lieferzeiten werktags zwischen 5.00 und 11.00 Uhr für den gewerblichen Lieferverkehr ohne Erlaubnis möglich. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich.

  2. 1. Sept. 2022 · Die Weender Straße, Göttingens Shopping- und Flaniermeile, ist seit Mitte der Siebzigerjahre als Fußgängerzone ausgewiesen. Neben den großen Filialisten, Dienstleistern und inhabergeführten Geschäften bietet die Weender Straße auch eine Menge Kunst, Architektur und Zeitgeschichte. Wir zeigen euch, was und wo. Die Weender ...

    • Fußgängerzone: Anfang und Ende
    • Fußgängerzone: Benutzung
    • Fußgängerzone: Zusatzzeichen
    • Fußgängerzone: Vorfahrt und Vorrang
    • Fußgängerzone: Geschwindigkeit
    • Fußgängerzone: Halten
    • Fußgängerzone: Parken
    • Fußgängerzone: Umzug
    • Zusammenfassung

    Der Anfang einer Fußgängerzone wird durch das Zeichen 242.1 gekennzeichnet. Dieses steht in aller Regel auf der rechten Seite (§ 39 Absatz 2 StVO). Das Verkehrszeichen “Beginn einer Fußgängerzone” kann aber auch beidseitig aufgestellt sein, wenn es die örtlichen Verhältnisse zur besseren Sichtbarkeit erfordern. Das Ende der Fußgängerzone ist durch ...

    Das Verkehrszeichen “Fußgängerzone” erlaubt die Benutzung der Zone für Fußgänger (Anlage 2 laufende Nummer 21 StVO). Gleichzeitig verbietet Zeichen 242.1 allen anderen Verkehrsteilnehmern die Benutzung der Zone (Anlage 2 laufende Nummer 21 StVO). Fahrzeugführern ist also die Benutzung von Fußgängerzonen verboten (OLG Köln, Beschluss vom 05.09.1996 ...

    Nur Fußgängerverkehr darf die Fußgängerzone mit Zeichen 242 benutzen (Anlage 2 laufende Nummer 21 StVO). Durch Zusatzzeichen kann die Benutzung der Fußgängerzone für eine andere Verkehrsart oder eine andere Personengruppe erlaubt sein (Anlage 2 laufende Nummer 21 StVO). Ist durch Zusatzzeichen anderer Verkehr in der Fußgängerzone zugelassen, dann m...

    Vorfahrt innerhalb einer Fußgängerzone

    In Fußgängerzonen befinden sich regelmäßig keine vorfahrtregelnden Verkehrszeichen. Mit anderen Worten: Du wirst in der Regel nicht auf die Verkehrszeichen “Vorfahrtstraße”, “Vorfahrt”, “Vorfahrt gewähren” oder auf Stoppschilder treffen. Befindest du dich innerhalb einer Fußgängerzone, in der keine vorfahrtregelnden Verkehrszeichen vorhanden sind, gilt rechts-vor-links (§ 8 Absatz 1 StVO). An Kreuzungen und Einmündungen innerhalb von Fußgängerzonen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt (§ 8...

    Ausfahrt aus einer Fußgängerzone

    Fährst du aus einer Fußgängerzone auf eine Straße aus, hast du dich so zu verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist (§ 10 StVO). Das bedeutet, dass sowohl Fahrzeuge auf der Durchgangsfahrbahn, als auch kreuzende Fußgänger, Vorrang haben. Wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer beim Ausfahren aus einer Fußgängerzone auf die Straße nicht ausgeschlossen werden kann, muss man sich einweisen lassen (§ 10 StVO). Die Ausfahrt einer Fußgängerzone erkennst d...

    Der zugelassene Fahrzeugverkehr darf in Fußgängerzonen nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren (Anlage 2 laufende Nummern 18, 21 StVO). Fahrverkehr muss, wenn erforderlich, in Fußgängerzonen warten (Anlage 2 laufende Nummern 18, 21 StVO). Inline-Skater müssen in Fußgängerzonen bei Gefährdung oder Behinderung von Fußgängern Schrittgeschwindigkeit fahr...

    Fußgängern ist die Benutzung von Fußgängerzonen erlaubt (Anlage 2 laufende Nummer 21 StVO). Allen anderen Verkehrsteilnehmern ist die Benutzung von Fußgängerzonen verboten (Anlage 2 laufende Nummer 21 StVO). Die “Benutzung” einer Fußgängerzone schließt sowohl den fließenden Verkehr, als auch den ruhenden Verkehr ein (OLG Köln, Beschluss vom 05.09.1...

    Ordnungswidrig handelt, wer parkt. Laut Beschluss des OLG Köln dürfen Fahrräder in Fußgängerzonen geparkt werden (OLG Köln, Beschluss vom 05.09.1996 – Ss 417/96 (Z)). In Fußgängerzonen geschobene Krafträder ist nach Ansicht des OLG Köln hingegen das Parken verboten (OLG Köln, Beschluss vom 05.09.1996 – Ss 417/96 (Z)).

    Planst du einen Umzug in einer Fußgängerzone? Benötigst du einen Umzugswagen und fragst dich jetzt, ob du mit dem Umzugswagen eine Fußgängerzone benutzen darfst? Bestimmte Beschilderungskombinationen erlauben die Benutzung von Fußgängerzonen mit einem Umzugswagen. In anderen Fällen ist ein Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung bei der zuständigen Str...

    Durch die Verkehrszeichen “Anfang einer Fußgängerzone” und “Ende einer Fußgängerzone” ist erkennbar, wo eine Fußgängerzone beginnt und endet. Durch Zusatzzeichen unter dem Verkehrszeichen “Fußgängerzone” kann die Benutzung einer Fußgängerzone für bestimmte Verkehrsarten oder Personengruppen erlaubt sein. So werden zum Beispiel der gewerbliche Liefe...

  3. Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

  4. Die Fußgängerzone Wesentlich zur Aufenthaltsqualität in der Göttinger Innenstadt trägt die Fußgängerzone bei. Diese besteht aus zwei Bereichen: Die Fußgängerzone I umfasst alle Straßenzüge innerhalb des Busrings.

  5. Die Weender Straße ist die wichtigste Einkaufsstraße in der Innenstadt von Göttingen. Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung durch das Zentrum Göttingens und ist in weiten Teilen Fußgängerzone. Sie ist nach dem nördlich Göttingens gelegenen und heute eingemeindeten Ort Weende benannt.

  6. Göttingen - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Göttingen Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.