Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günter Verheugen (* 28. April 1944 in Bad Kreuznach) ist ein ehemaliger deutscher Politiker ( SPD, bis 1982 Generalsekretär der FDP ). Er war ab 1999 als EU-Kommissar der Kommission unter Romano Prodi für die EU-Erweiterung zuständig und anschließend ab 2004 in der Kommission Barroso I für Unternehmen und Industrie sowie Vizepräsident ...

  2. Günter Verheugen ist ein deutscher (Außen-)Politiker, bis 1982 Mitglied der FDP, danach der SPD. In beiden Parteien steigt Verheugen bis in den Bundesvorstand auf. Als EU-Kommissar verhandelt er ab 1999 den EU-Erweiterungsprozess, der 2004 mit 10 neuen Mitgliedsstaaten seinen vorläufigen Abschluss findet. Nach seinem Ausscheiden sieht er ...

  3. Biografie. Günter Verheugen wurde am 28. April 1944 in Bad Kreuznach geboren. Sein Vater, Leo Verheugen, war im Bankwesen tätig und leitete eine Bank. Noch vor dem Studium trat Verheugen 1960 der FDP bei, wo er sich den Jungdemokraten anschloss und bereits 1962 erste Kontakte zu Hans Dietrich Genscher knüpfte.

  4. 22. Apr. 2024 · Der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen über Fehler der EU und einen möglichen Ukraine-Beitritt. Ex-EU-Kommissar Verheugen: „Vielleicht gäbe es dann heute keinen Krieg“ – Interviews | IPG Journal

  5. Biografie des MdB Günter Verheugen , SPD. Staatsminister beim Bundesminister des Auswärtigen a.D. Geboren am 28. April 1944 in Bad Kreuznach; evangelisch; verheiratet.

  6. Biographie: Günter Verheugen; deutscher Politiker und Politologe; EU-Kommissar (1999-2010); SPD

  7. German Born 28 April 1944, Bad Kreuznach Married. 1963-1965 1965-1969. Trainee at the "Neue Rhein-Neue Ruhr-Zeitung" newspaper Studied history, sociology and politics in Cologne and Bonn. Career. 1969-1974. Head of the Public Relations Divisions at the Federal Ministry of the Interior. 1974-1976.