Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bedeutung entspricht der Bedeutung des präpositionalen Ausdrucks im Gegensatz (Vergleich) zu und der Präposition gegen. Beispiel: gegenüber = im Gegensatz/Vergleich zu. Gegenüber seiner Schwester ist er faul. = Im Gegensatz zu seiner Schwester ist er faul. = Im Vergleich zu seiner Schwester ist er faul.

  2. (Nachgestellt; standardsprachlich) Häufiger Fehler: gegenüber + Genitiv. Die Präposition gegenüber wird in der Umgangssprache – und in Texten, die bei mir im Lektorat landen – manchmal mit dem Genitiv verbunden. Dies ist standardsprachlich falsch. Die folgenden Beispiele sind also nicht korrekt: Die Drogerie finden Sie gegenüber des Bahnhofs.

  3. sie ist älteren Leuten gegenüber besonders höflich. mir gegenüber wagt er das nicht zu sagen. er ist gegenüber allen Reformen/allen Reformen gegenüber sehr zurückhaltend. bezeichnet einen Vergleich; im Vergleich zu. Beispiele. sie ist dir gegenüber im Vorteil. gegenüber dem vergangenen Jahr verdient er mehr. Anzeige.

  4. Wortart: Trotz gleicher Bedeutung unterscheiden sich das Lokaladverb und die lokale Präposition gegenüber. Präpositionen sind mit Kasus rektionen verbunden, in diesem Fall folgt auf gegenüber der Dativ: Das Haus liegt gegenüber dem Garten.

  5. Tipp: Welcher Fall folgt nach „gegenüber“? Alle drei Beispielsätze zeigen, dass nach der Präposition gegenüber ein Nomen (Hauptwort) im Dativ stehen muss. Dem Theater, deinen Eltern und einer Ausfahrt stehen im 3. Kasus (Fall) der Deklination.

  6. Präpositionen sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die zusammen mit Nomen oder Pronomen eine Angabe zu Ort, Zeit, Art/Weise oder Ziel/Grund machen und einen bestimmten Fall verlangen. Mit den Übersichten, Listen und Übungen auf Lingolia lernst du, die Präpositionen richtig zu verwenden.

  7. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache) a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel) b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu. 2 gegenüber, Adverb.