Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die Gemeinde Flossenbürg in der Oberpfalz, ihre Geschichte, Natur und Zukunft. Nutzen Sie die FlossenBÜRGERapp, das BÜrgerportal, die Webcam und die aktuellen Informationen.

    • Webcam

      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt...

    • Aktuelles

      Alles rund um die Gemeinde Flossenbürg und das Rathaus. Hier...

    • Projekte

      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt...

    • Ortsleben

      Ihr Draht Zu uns! Alles an einem Ort! Keine lästigen...

    • Wohnen

      Vieles spricht für Flossenbürg. Angefangen vom Wohnen mitten...

    • Veran­stal­tungen

      In Flossenbürg ist immer was geboten! Hier finden Sie alle...

    • 1075. Festjahr

      Unser Festjahr 2023 "1075 Jahre Flossenbürg" ist vorbei. Wir...

    • Ansprechpartner

      Ihr Draht Zu uns! Hier finden Sie auf einen Blick den...

  2. Ihr Draht Zu uns! Hier finden Sie auf einen Blick den passenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen. Nutzen Sie auch unser Kontaktformular!

    • gemeinde flossenbürg1
    • gemeinde flossenbürg2
    • gemeinde flossenbürg3
    • gemeinde flossenbürg4
    • gemeinde flossenbürg5
  3. Alles rund um die Gemeinde Flossenbürg und das Rathaus. Hier gibt's die neusten Informationen. Folge und auf Facebook und Instagram!

  4. Ihr Draht Zu uns! Alles an einem Ort! Keine lästigen Einkaufsfahrten! In Flossenbürg finden Sie sämtliche Geschäfte des täglichen Bedarfs und noch vieles mehr.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Literatur
    • Weblinks

    Nachbargemeinden

    Die benachbarten Städte und Gemeinden in Deutschland sind (im Uhrzeigersinn): Bärnau, Georgenberg, Waldthurn, Floß und Plößberg.

    Gemeindegliederung

    Die Gemeinde hat sieben Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstypangegeben): 1. Altenhammer (Dorf) 2. Flossenbürg (Pfarrdorf) 3. Gaismühle (Einöde) 4. Hildweinsreuth (Weiler) 5. Rückersmühle (Dorf) 6. Rumpelbach(Einöde) 7. Sankt Ötzen(Weiler)

    Bis zur Gemeindegründung

    Die erste gesicherte Nennung des Ortes erfolgte im Jahr 948, als er das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Von etwa 1171 bis 1177 wurde er als „de (von) Flozzen“ bezeichnet, von 1190 bis ca. 1200 als „Friderichesfloze“, 1251 als „... kastra (die Burgen) Vlozz...“, 1326 als „Friedreichsflozze“, 1357 als „Flossenberg“, 1469 als „Floßennperg“, 1473 als „Flosserburg“, 1482 als „... zu Floss am perge“, 1509 als „Flossenpurg“, 1535 als „Flossenpürg ... Flossnpürg“, um etwa 1610 als „... von Schloß...

    KZ Flossenbürg

    Von 1938 bis 1945 existierte in der Gemeinde das Konzentrationslager Flossenbürg mit mehr als 100.000 Gefangenen. Dort wurden bekannte Persönlichkeiten des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus wie Wilhelm Canaris und Hans Oster hingerichtet, der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wurde 14 Tage vor der Befreiung des Lagers gehängt. Am 23. April 1945 erreichte die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee die Gemeinde und das Konzentrationslager und nahm sie kampflos ein. In den Woch...

    Einwohnerentwicklung

    1. Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 1996 auf 1482 um 514 bzw. um 25,8 %, das war der prozentual deutlichste Einwohnerrückgang im Landkreis im genannten Zeitraum.

    Gemeinderat

    Seit den bayerischen Kommunalwahlen am 15. März 2020 hat der Gemeinderat 13 Mitglieder: 1. CSU: 6 Sitze 2. SPD: 5 Sitze 3. FWG: 2 Sitze

    Bürgermeister

    Seit 11. November 2015 ist Thomas Meiler (CSU) Erster Bürgermeister, nachdem sein sozialdemokratischer Vorgänger Johann Kick (2002–2015) aus gesundheitlichen Gründen vom Amt zurücktrat. Meiler war am 8. November 2015 mit 51,1 % der Stimmen gewählt worden. Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde er mit 59,1 % in seinem Amt bestätigt.

    Bauwerke

    Auf eine bewegte Baugeschichte blickt die Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Pankratius; die Katholische Pfarrkirche St. Pankratius entstand 1956, die Sühnekapelle Flossenbürg1948. Überregional bekannt ist die Grab- und Gedenkstätte des KZ Flossenbürg, der ein Forschungs- und Dokumentationszentrum angegliedert ist. Über die Gemeinde erhebt sich die Ruine der Burg Flossenbürg. Letztere ist nicht nur das Wahrzeichen von Flossenbürg, sondern auch das Wahrzeichen des Oberpfälzer Waldes.

    Sonstiges

    Flossenbürg ist bekannt für seine Granitvorkommen. Große Mengen des Flossenbürger Granits, der nur mit hohem Kraftaufwand manuell im Steinbruch zu gewinnen und zu bearbeiten ist, wurden von KZ-Häftlingen für das Reichsparteitagsgeländein Nürnberg abgebaut. Am Fuße der Burg im Gaistal, welches rund 1 km von Flossenbürg entfernt ist, befindet sich die ca. 1,1 km² große Naturbadestelle „Großer Gaisweiher“. Daran angeschlossen ist die Freizeit- und Campinganlage Gaisweiher, die von der Gemeinde b...

    Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

    Es gab 2020 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 318 und im Bereich Handel und Verkehr zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort drei Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 644. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 vier landwirtschaftliche Betriebe...

    Verkehr

    Flossenbürg war Endbahnhof der in Floß von der Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn abzweigenden Strecke Floß–Flossenbürg und wird heute von einer Buslinie von Weiden über Neustadt an der Waldnaab zum Langlaufzentrum Silberhüttebedient. In Flossenbürg treffen sich die Staatsstraße 2395 und die Staatsstraße 2154.

    Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. Verlag C. H. Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-55206-9.

    Flossenbürg: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
  5. Finden Sie die Adresse, Telefonnummer, E-Mail und Webseite der Gemeinde Flossenbürg im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab. Nutzen Sie das sichere Kontaktformular oder die Routenplanung für öffentliche Verkehrsmittel.

  6. Gemeinde Flossenbürg, Flossenbürg. Gefällt 557 Mal · 6 Personen sprechen darüber · 40 waren hier. Die offizielle Facebookseite der Gemeinde Flossenbürg! Hier gibt's News direkt aus dem Rathaus und...