Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste aller Städte und Gemeinden im Kreis Schlawe, Stand 1939. Liste aller Wohnplätze und Gemeindeteile. Ortsname Deutsch. Ortsname Polnisch. Ev.Kirchspiel.

    • Lanzig

      In der Kirche wurden u.a. Erinnerungsstücke an die...

    • 117.Soltikow

      zugehörige Gemeinden Soltikow, Kuhtz, Bartlin, Leikow....

    • Roetzenhagen

      An der Straße Schlawe (7 km) Rügenwalde ( 18 km). Einwohner...

    • Koesternitz

      An der Straße Pollnow-Köslin, 25 km von der Kreisstadt...

    • Jaroslawiec

      Wohnplätze: Lage : Direkt an der Ostsee, im W Rützenhagen,im...

    • 46.Klein Runow

      Kreis : Schlawe Regierungsbezirk : Köslin Amtsbezirk: Besow...

    • Koerlin

      Erhalten ist eine Schul- und Ortschronik, die von 1918 bis...

    • Soellnitz

      Amtsgericht : Schlawe: Geschichtliches. Um 1300 im Besitz...

  2. Seine Kreisstadt war die Stadt Schlawe. Das ehemalige Kreisgebiet wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt und liegt heute größtenteils im Powiat Koszaliński (Köslin) und im Powiat Sławieński (Schlawe) der Woiwodschaft Westpommern .

  3. Städte und Dörfer. weiterführende Informationen zu den einzelnen Gemeinden in Schlawe. Familienforschung. Hinweise über Kirchspiele, Standesamtsbezirke, vorhandene Daten. Literatur und Quellen. spezielle Publikationen für den Kreis, benutzte Quellen. Links.

  4. Aufstellung aller Städte, Gemeinden und Wohnplätze im Kreis Schlawe (Stand 1934-39) 1. Alt Kugelwitz G. 2. Alt Paalow, G. 3. Alt Ristow, W. zu G. Ristow. 4. Alt Schlawe.

  5. Ort Einwohner ev. Kirchspiel Standesamtsbezirk Amtsbezirk Landgemeinde Abtshagen 603 Abtshagen Abtshagen Eventin Landgemeinde Alt Bewersdorf 419 Schlawe Schlawe Bewersdorf Landgemeinde Alt Järshagen 682 Alt Järshagen Järshagen Järshagen Landgemeinde Alt Krakow 381 Alt Krakow Alt Krakow Alt Krakow Gutsbezirk Alt Krakow, Oberförsterei 71 Alt Krakow Alt Krakow Alt Krakow Landgemeinde Alt ...

  6. Der Landkreis Schlawe i. Pom.21 in der preußischen Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin, umfaßt 142 Gemeinden/Gutsbezirke. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Schlawe i. Pom. Das Gebiet des ehemaligen Landkreises Schlawe i. Pom. gehört heute zur Republik Polen .

  7. Die Velliner Fachwerkkirche. Heute eine der meist besuchten und besichtigten Kirchen des Heimatkreises Schlawe. Sie liegt mitten im Dorf auf einer kleinen Anhöhe als Fachwerkbau mit Glockenturm (Dachturm) über dem Westgiebel. Erbaut wurde sie Ende des 17. Jahrhunderts (außen erkennt man die Jahreszahl 1698). Ihre Vorgängerin soll aus dem 16.