Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus der Ehe mit Paula Bosch ging als einziges Kind der Sohn Georg Zundel hervor. Friedrich Zundel erhielt ein Ehrengrab auf dem Tübinger Stadtfriedhof. 1971 stifteten Paula Zundel und ihre Schwester Margarete Fischer-Bosch die Kunsthalle Tübingen, um eine dauerhafte Bleibe für Zundels Werke zu

  2. Georg Zundel (* 17. Mai 1931 in Tübingen; † 11. März 2007 in Salzburg) war deutscher Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop . Georg Zundel wurde 1931 als einziger Sohn von Georg Friedrich Zundel und Paula Zundel geboren. Er wurde Physiker und erwarb sich insbesondere in der ...

  3. Georg Friedrich Zundel gewidmeten Ausstellung 1975 gedruckt wurde. INFO: Im Text sind Links zu den angesprochenen Bildern versteckt! Ein Künstler, der sich sehr bewußt mit den Problemen seiner Zeit befaßte und auch versuchte, dies in seinem Werk zu formulieren, war Georg Friedrich Zundel. Am 13.

  4. So porträtiert Zundel im Auftrag des reformorientierten Industriellen Robert Bosch mehrfach dessen drei Kinder Robert, Margarete und Paula. Aus der Bewunderung der jüngsten Bosch-Tochter Paula für den Künstler Georg Friedrich Zundel wird später tiefe, gegenseitige Liebe. Gemeinsam leben und arbeiten sie hoch oberhalb von Tübingen im ...

  5. Mein Vater Georg Friedrich Zundel wurde am 13. Oktober 1875 in Iptingen nahe Wiernsheim geboren, einem kleinen Ort in der Nähe von Mühlacker in Württemberg. Er hatte einen Bruder Wilhelm und drei Stiefschwestern. Sein Vater war Weinbauer und Gastwirt. Er besaß in Wiernsheim nahe Maulbronn den Gasthof „Zum Löwen“ sowie eine kleine ...

  6. Georg Zundel (* 17. Mai 1931 in Tübingen; † 11. März 2007 in Salzburg) war deutscher Physiker, Unternehmer und friedenspolitisch engagierter Philanthrop. Georg Zundel wurde 1931 als einziger Sohn von Friedrich Zundel und Paula Zundel geboren.

  7. The Berghof estate was based largely on a design by Georg Friedrich Zundel. The intended combination of life and nature, of intellectual and physical work reflects the utopian princi ples of the German Lebensreform (life reform) movement around 1920.