Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gesamtschule ist eine Schulform, bei der die Differenzierung zwischen den möglichen Bildungsgängen ( Hauptschule, Realschule, Gymnasium) innerhalb einer Schule vorgenommen wird bzw. verschiedene Bildungsgänge an ein und derselben Schule angeboten werden.

  2. Die Gesamtschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Aufgrund ihres besonderen pädagogischen Konzeptes sind Gesamtschulen fast immer gebundene Ganztagsschulen.

  3. www.schulministerium.nrw › schule-bildung › schulorganisationSchulformen | Bildungsportal NRW

    Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen ist nach Schulstufen aufgebaut und in Schulformen gegliedert. Schulstufen sind die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Die Grundschule umfasst die Klassen 1 bis 4 und wird auch als Primarstufe bezeichnet.

  4. www.schulministerium.nrw › schule-bildung › schulorganisationAbschlüsse | Bildungsportal NRW

    Dazu zählen der erste Schulabschluss. der erweiterte erste Schulabschluss, der mittlere Schulabschluss, die Fachhochschulreife und das Abitur. Welche Abschlüsse an welcher Schulform erworben werden können, erfahren Sie hier.

  5. Ges.-Unt. - Gesamtunternehmen. Abkürzungen, in deren Bedeutungen gesamtschule vorkommt. GGG - Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule. GS - Gesamtschule. IGS - Integrierte Gesamtschule. KLIGS - kleine integrierte Gesamtschule.

  6. Bedeutung. ⓘ. Schule, bei der Haupt- und Realschule sowie Gymnasium eine organisatorische Einheit bilden. Beispiel. die integrierte Gesamtschule (Schulform, bei der an die Stelle der drei traditionellen Schultypen ein Kurssystem tritt) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Ge­samt­schu­le.

  7. Die Gesamtschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine grundlegende, erweiterte oder breite und vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht ihnen eine individuelle Schwerpunktbildung entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen.