Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Film und Kino. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg gab es in Deutschland zahlreiche Lichtspielhäuser, in denen Stummfilme vorgeführt wurden. In den Jahren der Weimarer Republik konnte sich der Film als einflussreiches Massenmedium etablieren, die Lichtspielhäuser nahmen einen rasanten Aufstieg.

  2. Zu Beginn der 1920er Jahre hatte sich auch der wichtigste Ort der Filmgeschichte etabliert: Die amerikanische Filmindustrie, die ursprünglich in New York gesessen hatte, war nach Hollywood gezogen, und es gründeten sich nach und nach die großen Filmstudios: Metro-Goldwyn-Mayer, Fox, Paramount, Warner Brother, United Artists. Die ersten ...

  3. Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet für Deutschland etwa den Zeitabschnitt zwischen 1924 und 1929. Der Begriff veranschaulicht den Wirtschaftsaufschwung in den 1920er Jahren in vielen Industrieländern und steht auch für eine Blütezeit der deutschen Kunst, Kultur und Wissenschaft.

  4. Aufbruch in neue Filmwelten. Trotz Experimenten mit der Oper wie in Max Ophüls Verfilmung von Smetanas Verkaufter Braut kamen die entscheidenden Impulse nicht aus der sogenannten Hochkultur, sondern aus der Welt des Cabarets und der Kaffeehäuser.

  5. Filmchronik der 20er Jahre - Der Tonfilm eroberte die Filmbranche. Im Nachkriegs-Deutschland war die Filmproduktion zumeist preiswert, deshalb breitete sich in der Filmindustrie ein regelrechter Boom aus, der dem Publikum sehr willkommen war. Es hatte seine Stars und für die strömten die Menschen in die Kinos.

  6. Deutschland erlebt einen regelrechten Kinoboom, mit eigenen Stars und eigener Filmindustrie. Zu sehen gibt es Magisches, Fantastisches, Düsteres und Romantisches. Hier beleuchten tausende von Kilowatt die Szene einer Tonfilmaufnahme im Jahre 1931.

  7. 22. Feb. 2021 · Die Filmindustrie gewann in den 1920er Jahren große Popularität und entwickelte sich zum Massenmedium. Die Zeit zwischen 1924 und 1929 war von einer Abkehr der kaiserlichen Tradition geprägt. Im Mittelpunkt stand nun ein – auch von der US-amerikanischen Kultur übernommener – freizügiger Lebensstil.