Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  4. Stadtrundgang Unkel. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own. ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › UnkelUnkel – Wikipedia

    • Geographie
    • Klima
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten
    • Tourismus
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur

    Unkel liegt am östlichen Ufer des Rheins, jeweils etwa fünf Kilometer südlich (rheinaufwärts) der Stadt Bad Honnef und nördlich (rheinabwärts) der Stadt Linz am Rhein. In einem Seitental auf der anderen Rheinseite befindet sich der Ortsbezirk Unkelbach der Stadt Remagen. Die Stadt gehört zum äußeren Einzugsgebiet der Bundesstadt Bonn. Naturräumlich...

    Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9,4 °C, die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 701 mm. Die wärmsten Monate sind Juni bis August mit durchschnittlich 17,9–16,8 °C und die kältesten Dezember bis Februar mit 2,3–3,2 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt von Juni bis August mi...

    Der Name Unkel stammt wahrscheinlich aus dem Lateinischen (uncus = Bogen, Haken) beziehungsweise aus dem Fränkischen (angel = Bogen, Krümmung). Da der Rhein bei Unkel einen großen Bogen macht, wurde zunächst das ganze Gebiet rechts und links des Rheinbogens uncus genannt. Später wurden auch die anliegenden Siedlungen Unkel und Unkelbachso bezeichne...

    Bevölkerungsstruktur

    Unkel ist wie das gesamte Rheinland katholisch geprägt. Etwa 44,2 % der Einwohner sind heute (Stand Juli 2021) katholisch und 14,7 % evangelisch. 41,1 % der in Unkel wohnenden Menschen gehören einer anderen oder keiner Konfession an. Der Ausländeranteil beträgt 13,25 %. Die Unkeler Bevölkerung ist von der Altersstrukturfolgendermaßen verteilt: 18,4 % sind unter 20 Jahre alt, 56,7 % zwischen 20 und 64 Jahre und zu den über 64-Jährigen zählen 24,9 %.

    Einwohnerentwicklung

    In der frühen Neuzeit hatte Unkel nur wenige hundert Einwohner. Die Bevölkerung wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. Erst mit dem Beginn der Industrialisierungim 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1790 erst 900 Menschen in der Stadt, so waren es 1921 bereits 1531. Bis 27. Mai 1970 stieg die Bevölkerungszahl auf 3200. Am 30. Juni 2005 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Unkel nach Fortschreibu...

    Konfessionsstatistik

    Mit Stand 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 57,0 % katholisch, 16,4 % evangelisch und 26,6 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an. Mit Stand August 2023 waren von den Einwohnern 40,4 % katholisch, 13,7 % evangelisch und 45,9 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken.

    Stadtrat

    Der Stadtrat in Unkel besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeisterals Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Stadtrat: 1. FWG = Freie Wählergruppe Unkel e. V.

    Bürgermeister

    Gerhard Hausen (SPD) (* 1952) ist seit 2004 der Bürgermeister, er wurde zuletzt bei der Direktwahlam 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 61,63 % für weitere fünf Jahre wiedergewählt.

    Städtepartnerschaft und „Internationaler Freundschaftsring“

    Unkel unterhält seit 1980 eine Städtepartnerschaft zu Kamen im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen). Diese wurde 2005 durch ein Partnerschaftsabkommen erneuert. Kamen betreibt einen internationalen Freundschaftsring, an dem Unkel auch beteiligt ist. Ihm gehören die Städte Beeskow (Brandenburg), Sulęcin (Polen), Eilat (Israel) und Bandirma (Türkei) sowie die Gemeinde Montreuil-Juigné (Frankreich) an. Es besteht außerdem eine Partnerschaft mit der argentinischen Stadt Ushuaia.

    Die mit der Stadtmauer umfasste historische Altstadt bildet ein Ensemble und wurde zu einem durch die Haager Konventiongeschützten Kulturgut erklärt, das im Kriegsfall nicht zerstört werden darf. Dieses wird durch entsprechende Schilder vor Ort dokumentiert.

    Der Fremdenverkehr in Unkel begann im 19. Jahrhundert. Vor allem Engländer besuchten Unkel, unter anderem wegen der Nähe zum Siebengebirge. Als Unkel ab 1870 mit der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke zu erreichen war, kam es zu einer Ausweitung des Fremdenverkehrs. Eine weitere Steigerung des Tourismus erfolgte 1883, als Unkel eine Landebrücke für...

    Die Stadt gehört zum äußeren „Speckgürtel“ von Bonn und liegt knapp 15 Kilometer vom Bundesviertel entfernt, das durch die dort ansässigen Bundesministerien und -behörden, Organisationen der Vereinten Nationen und zwei DAX-Unternehmeneinen Arbeitsplatzschwerpunkt mit Ausstrahlung auf die Stadt darstellt. Im Unkeler Gewerbegebiet gibt es ein Einkauf...

    Johanna Schopenhauer (1766–1838), Schriftstellerin und Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer, lebte um 1832 in Unkel.
    Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), Schriftstellerin und Dichterin, besuchte in Unkel ihre Freundin Sibylle Mertens-Schaffhausen und hatte auch Kontakt zu Ferdinand Freiligrath, wovon ihre Bri...
    Paul-Georg Custodis: Unkel (= Rheinische Kunststätten. Heft. Nr. 558). Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 2015, ISBN 978-3-86526-111-3.
    Heinz Magka: Liebe in Unkel. Eine Freiligrath-Novelle. Horlemann, Bad Honnef 2002, ISBN 3-89502-153-9.
    Martina Rohfleisch: Zwischen Rhein und Wingert. Lese-, Bilder- und Wanderbuch für Bruchhausen, Erpel, Rheinbreitbach und Unkel. Wolkenburg, Rheinbreitbach 2004, ISBN 3-934676-13-8.
    Dorothea F. Voigtländer: Geschichte und Geschichten vom Rhein. 2., völlig neu bearb. und aktualisierte Auflage Bad Honnef 2004, ISBN 3-87066-381-2.
  6. Unkel ist einer der wenigen Orte am Mittelrhein mit einer autofreien Rheinpromenade. Der Weg direkt am Flussufer lädt ein zum Bummeln und bietet fantastische Ausblicke auf Drachenfels und Rolandsbogen. Auf einer der zahlreichen Bänke oder im Café lassen sich die Schiffe auf einer der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt entspannt ...

  7. Stadtplan Unkel. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Unkel und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.