Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › saeugetiereGroßes Mausohr - NABU

    Das Große Mausohr ist eine typische Kirchenfledermaus. Sie verbringt mehr Zeit in der Kirche als der Pastor. Sie ist dort nämlich eingezogen und bewohnen den geräumigen Kirchendachboden: das Große Mausohr, mit gut 40 Zentimeter Flügelspannweite unsere größte heimische Fledermausart.

  2. Das Mausohr ist die größte heimische Fledermausart. Es hat eine Flügelspannweite von etwa 40 cm. Neben der Körpergröße fallen die recht ansehnlichen Ohren auf. Aus Schleswig-Holstein ist bislang sogar nur eine einzige kleine Sommerkolonie des Mausohrs bekannt.

    • großes mausohr nabu1
    • großes mausohr nabu2
    • großes mausohr nabu3
    • großes mausohr nabu4
    • großes mausohr nabu5
  3. Die größten bei uns. Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein. Das Große Mausohr ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge von sechs bis acht Zentimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 43 Zentimetern unsere größte einheimische Fledermausart. Bis zu 40 Gramm kann ein ausgewachsenes Mausohr wiegen.

  4. Das Große Mausohr ist ein typischer Untermieter in Kirchendachböden und anderen großen Dachstühlen. Dort befinden sich die meisten der, oft sehr großen, Wochenstuben. Die Tiere nutzen häufig ein Leben lang dasselbe Wochenstubenquartier. Zur Jagd werden unterwuchsarme Wälder aufgesucht.

  5. 30. Juni 2016 - Mit der Auszeichnung des Versuchs- und Bildungszentrums der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ´Haus Düsse´ verleiht der NABU NRW heute die erste Plakette ´Fledermausfreundliches Haus´ im Kreis Soest.