Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für freytag gustav. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Kreis Kreuzburg O.S., Provinz Schlesien; † 30. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Künstlerisches Schaffen. 3 Privates. 4 Ehrungen. 5 Gustav-Freytag-Gedenkstätte. 6 Literatur. 6.1 Werke von Gustav Freytag (in Auswahl) 6.1.1 Werksammlungen.

  2. 30. Nov. 2021 · Werke von Gustav Freytag. Die Journalisten (1852) Soll und Haben (1855) Bilder der deutschen Vergangenheit (1859-1867) Die verlorene Handschrift (1864) Die Ahnen (1872-1880) Mehr zu Gustav Freytag. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Freytag. Epoche in welcher Gustav Freytag aktiv war

  3. Daraus erklärt sich der zeitgenössische Erfolg des Schriftstellers Gustav Freytag, dadurch beschränkt sich aber auch die literaturgeschichtliche Bedeutung seines umfangreichen Werks. Werke : Die Brautfahrt oder Kunz von der Rosen.

  4. Gustav Freytag. Geboren am 13.7.1816 in Kreuzburg / Schlesien; gestorben am 30.4.1895 in Wiesbaden. Freytag entstammte einer Honoratiorenfamilie, der Vater war Arzt und Bürgermeister. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Oels studierte er Philologie in Breslau (bei Hoffmann von Fallersleben) und Berlin. Von 1839 bis 1847 war er Privatdozent in ...

  5. Vom Kulturhistoriker Freytag erschienen 1859 bis 1867 die Bilder aus der deutschen Vergangenheit, "in ihrer Art ein klassisches Werk" (Egon Friedell). Hauptquelle für diese Kulturgeschichte war die 6.265 Stück umfassende Flugschriftensammlung Freytags.

    • (8)
  6. Die Bibliothek Gustav Freytag umfasst kulturgeschichtliche Titel und literarische Werke aus der Zeit von 1470 bis 1854. Die Einblattdrucksammlung enthält 370 Blätter, die zum Teil koloriert sind und sich auf mehrere Themenkreise beziehen. Die Blätter sind digitalisiert und online abrufbar unter http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freytag/

  7. Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Kreis Kreuzburg O.S., Provinz Schlesien; † 30. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller. Gustav Freytag, porträtiert von Karl Stauffer-Bern, 1886–1887. Freytags Landhaus in Siebleben, „die gute Schmiede“, das er am 2. Juli 1851 kaufte.