Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.schullv.de › resources › PDFGESCHICHTE

    Der Bundespra¨sident Gustav W. Heinemann 1971 in einer Rede zum 100. Jahrestag der deutschen Reichsgru¨ndung Unsere Geschichte ist in vieler Hinsicht anders verlaufen als die unserer Nachbarn. Man hat uns eine ” verspa¨teteNation“ genannt. In derTat habenwir unsere nationale Einheit 1871spa¨terund unvollkom-mener erlangt als andere ...

  2. Als Bundespräsident Gustav Heinemann 1971 am Vorabend des 100. Jahrestages der Kaiserproklamation in einer Fernsehansprache eine teleologische Linie von der Reichsgründung bis zur Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zog, löste er einen geschichtspolitischen Skandal aus.

  3. Gustav Heinemann (1969) ... Zur Reichsgründung 1871 – Zum 100. Geburtstag von Friedrich Ebert. Kohlhammer, Stuttgart 1971. Plädoyer für den Rechtsstaat. Rechtspolitische Reden und Aufsätze. C. F. Müller, 1969. Reden und Interviews ...

  4. 13. Jan. 2021 · Aber Heinemanns Unbehagen ging tiefer. Er sah keinen Grund zur Feier einer Reichsgründung, die ein Jahrhundert zuvor wohl für die Herstellung der äußeren Einheit Deutschlands gesorgt hatte, aber weder für die innere Einheit und Freiheit seiner Bürgerinnen und Bürger noch für äußeren Frieden.

  5. 1969, bei der Bremer Schaff ermahlzeit drei Monate später, schließlich 1971 zum 100. Jahrestag der Reichsgründung – immer wieder einen zentralen Gedanken betont: Geschichte wird von den Sie-gern geschrieben – zu Lasten der Besiegten; und von den Herrschenden – gegen die Interessen der Unterdrückten.

  6. 16. Juni 2021 · Zum 100. Jahrestag der Reichsgründung vom 18. Januar 1871 hielt der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann eine nachdenkliche Rundfunk- und Fernsehansprache. Im Jahr 1899 geboren, gehörte er 1971 zu den älteren Deutschen, die noch eine Erinnerung an das Kaiserreich hatten.

  7. 2. Sept. 2020 · Historikern gilt der Deutsch-Französische Krieg zu Recht als „vergessener Krieg“, und schon 1971 sagte der liberale Bundespräsident Gustav Heinemann in seiner Rede zu 100 Jahren...