Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Haager Apostille-Übereinkommen. 27.05.2024 - Artikel. Das Haager Apostille-Übereinkommen gilt im Verhältnis zu Deutschland für folgende Staaten: Albanien. Andorra. Antigua und...

  2. Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 5. Oktober 1961 (BGBl. 1965 II 875) Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens, In dem Wunsche, ausländischer öffentliche Urkunden von der diplomatischen oder konsularischen Legalisation zu befreien,

  3. Das Haager Übereinkommen von 1961 regelt die Beglaubigungsform der Apostille, die ausländische öffentliche Urkunden von der Legalisation befreit. Erfahren Sie, welche Urkunden betroffen sind, wie die Apostille ausgestellt wird und welche Vertragsstaaten dem Übereinkommen beigetreten haben.

  4. 30.01.2023 - Artikel. Die Apostille, auch bekannt als Haager Apostille, ist eine Beglaubigungsform im internationalen Urkundenverkehr. Sie wird im Rechtsverkehr zwischen jenen Staaten verwendet, die Mitglieder des Haager Übereinkommens sind.

  5. Länder, bei denen das Übereinkommen noch nicht in Kraft getreten ist. Die Apostille (Wortherkunft griechisch - neulateinisch [1] ), auch bekannt als Haager Apostille, [2] ist eine Beglaubigungsform im internationalen Urkundenverkehr.